Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Festigkeitsnachweis nach Norm und FKM
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung 

Der Festigkeitsnachweis von Bauteilen bietet Ihnen die Absicherung der Zuverlässigkeit Ihres Antriebssystems. Dabei konzentriert sich die Festigkeitsberechnung nach Norm und FKM auf die Festigkeitsüberprüfung von Bauteilen beliebiger geometrischer Form aus Stahl-, Guss- und Aluminiumwerkstoffen. Häufige Anwendungsfälle sind hierbei Wellen und Achsen sowie Welle-Nabe-Verbindungen.

Für die Erbringung des Festigkeitsnachweises Ihres Bauteils benötigen wir verschiedene Kenndaten Ihres Systems. Zu diesen zählen u. a. die Geometrie des Bauteils, Werkstoffkenndaten sowie Belastungs- bzw. Beanspruchungssituation.

In Abhängigkeit der Randbedingungen Ihres speziellen Einsatzfalls können wir Ihnen verschiedene Berechnungsoptionen vorschlagen. Je nach den Gegebenheiten in Ihrem Antriebssystem, besteht die Möglichkeit Nachweise für das Vermeiden bleibender Verformungen oder von Dauerbrüchen zu führen. Dabei können nennspannungsbasierte oder örtliche Berechnungskonzepte Anwendung finden. Besonders im Fokus stehen hierbei die DIN 743 und die FKM-Richtlinie.

Die durchgeführte Berechnung erhalten Sie vollständig dokumentiert in Form eines Berichtes inklusive der Sicherheit bzw. des Auslastungsgrads Ihres Anwendungsfalls.

Lukas Suchy
Leiter der Fachgruppe "WNV/Festigkeit"
Telefon:32446
  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …