Newsblog
22.10.2025Internationale Zusammenarbeit an der Professur
Vom 15. September bis zum 14. Oktober 2025 absolvierte Herr Adam Sajbura von der Wroclaw University of Science and Technology im Rahmen seines PhD-Programms seinen zweiten Forschungsaufenthalt an der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik (WOT). Während dieser Zeit war er erneut in der Abteilung Thermisches Beschichten tätig.
21.10.2025Veranstaltungen der Professur
Vom 29. September bis zum 2. Oktober fand zum zweiten Mal unsere internationale Summer-School zum Thema "Simulation in Materials and Surface Engineering" (Simulation in der Werkstoff- und Oberflächentechnik) statt. Das Programm umfasste die grundlegende Ermittlung von Werkstoff- und Prozesskenndaten, die Simulation von Wärmeleitung, Prozesssimulationen in der Galvanotechnik, die Modellierung und Simulation der mechanischen Festigkeit sowie Abschätzungen von Werkstoffermüdung und Lebensdauern auf Basis von Simulationen.
15.09.2025Veranstaltungen der Professur
Am 11. und 12. September 2025 fand in Wrocław die 7. Internationale Konferenz für Thermisches Spritzen und Auftragschweißen (ITSHC) statt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen rund um Thermisches Spritzen, Auftragschweißen und Additive Fertigung.
12.09.2025Veranstaltungen der Professur
Das Team der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik besuchte am 5. September 2025 das VW-Motorenwerk in Chemnitz. Nach einem freundlichen Empfang und einer informativen Präsentation zur Geschichte und zu wichtigen Eckdaten des Chemnitzer Standorts durch den Assistenten der Werkleitung, Florian Herrberger, folgte die Besichtigung der Fertigungs- und Montagebereiche.
07.09.2025Veranstaltungen InnoMat IWW e.V.
Die Läuferinnen und Läufer des InnoMat IWW e.V. haben in den vergangenen Wochen eindrucksvolle sportliche Leistungen gezeigt.
05.09.2025Veranstaltungen der Professur
For the second time, a summer school on simulation in materials and surface technology will take place from 29 September to 2 October 2025 at the Chair of Materials and Surface Technology at Chemnitz University of Technology. The four-day workshop is aimed at master's students at Chemnitz University of Technology, particularly those studying ‘Advanced Functional Materials’ and ‘Advanced Manufacturing’, in order to address the specific needs of teaching.
13.08.2025Projekte der Professur
Um die Klimaziele Europas zu erreichen, benötigt die Gesellschaft saubere Energieträger mit weniger CO2-Emissionen. Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle – er kann Brennstoffzellen antreiben, fossile Brennstoffe in der Schwerindustrie ersetzen und saubere Treibstoffe für den Transport liefern. Doch der meiste Wasserstoff heute ist „grau“ und wird auf eine Weise hergestellt, die CO2 erzeugt. Ein neues Projekt adressiert die „grüne Alternative“ – Wasser mit erneuerbarer Energie zu spalten.
16.07.2025Personelles der Professur
Vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2025 besuchte Herr Luca Bortolotti von der Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia (UNIMORE) die Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik im Rahmen eines geförderten Gastwissenschaftleraufenthalts. Während dieser Zeit erarbeitete er Teilergebnisse in einem Gemeinschaftsprojekt, das High-Entropie-Legierungen (HEA) als Zusatzwerkstoffe für das Thermische Spritzen etablieren möchte.
15.07.2025Projekte der Professur
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projekt “Simulationsbasiertes Eigenschaftsdesign entlang der kombinierten Prozesskette Ur- und Umformtechnik -SiPro“ widmeten sich die Forschenden der Frage, wie in der Metallverarbeitung produktionsbedingte Ressourcenaufwendungen und CO2-Emissionen durch optimal ausgelegte Prozessketten minimiert werden können. Im nun abgeschlossenen Verbundvorhabens wurde diese Frage für aufeinanderfolgende und kombinierte Prozesse der Ur- und Umformung eingehend betrachtet.
27.06.2025Veranstaltungen der Professur
Zum jährlichen Doktorandenseminar vom 23. bis 25.06.2025 an der Professur WOT trafen sich die 14 internen und externen Doktorand:innen mit ihrem Doktorvater, Herrn Prof. Thomas Lampke, und wei-teren Experten ihres Forschungsgebietes, um den aktuellen Stand ihres Promotionsvorhabens zu diskutieren. Das wissenschaftliche Spektrum der Vorträge reicht von der galvanischen und thermi-schen Oberflächentechnik über biobasierte Beschichtungen hin zum mechanischen Verhalten von Hochleistungswerkstoffen und Nachhaltigkeitskonzepten in der Werkstoff- und Oberflächentechnik.