Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Newsblog
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik 

Newsblog

blog_1758109391.jpg

12.09.2025Veranstaltungen der Professur

Exkursion zum VW Motorenwerk Chemnitz
Das Team der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik besuchte am 5. September 2025 das VW-Motorenwerk in Chemnitz. Nach einem freundlichen Empfang und einer informativen Präsentation zur Geschichte und zu wichtigen Eckdaten des Chemnitzer Standorts durch den Assistenten der Werkleitung, Florian Herrberger, folgte die Besichtigung der Fertigungs- und Montagebereiche.
blog_1755613526.png

19.08.2025Veranstaltungen der Professur

Invitation to the Summer School ‘Modelling & Simulation in Materials and Surface Engineering’
For the second time, a summer school on simulation in materials and surface technology will take place from 29 September to 2 October 2025 at the Chair of Materials and Surface Technology at Chemnitz University of Technology. The four-day workshop is aimed at master's students at Chemnitz University of Technology, particularly those studying ‘Advanced Functional Materials’ and ‘Advanced Manufacturing’, in order to address the specific needs of teaching.
blog_1755100457.png

13.08.2025Projekte der Professur

WOT startet neues EU-Projekt „HYDRO-NiCE“
Um die Klimaziele Europas zu erreichen, benötigt die Gesellschaft saubere Energieträger mit weniger CO2-Emissionen. Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle – er kann Brennstoffzellen antreiben, fossile Brennstoffe in der Schwerindustrie ersetzen und saubere Treibstoffe für den Transport liefern. Doch der meiste Wasserstoff heute ist „grau“ und wird auf eine Weise hergestellt, die CO2 erzeugt. Ein neues Projekt adressiert die „grüne Alternative“ – Wasser mit erneuerbarer Energie zu spalten.
blog_1752673846.jpg

16.07.2025Personelles der Professur

Das WOT verabschiedet „Visiting Research Fellow“ Luca Bortolotti
Vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2025 besuchte Herr Luca Bortolotti von der Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia (UNIMORE) die Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik im Rahmen eines geförderten Gastwissenschaftleraufenthalts. Während dieser Zeit erarbeitete er Teilergebnisse in einem Gemeinschaftsprojekt, das High-Entropie-Legierungen (HEA) als Zusatzwerkstoffe für das Thermische Spritzen etablieren möchte.
blog_1752673901.jpg

15.07.2025Projekte der Professur

Energie- und Werkstoffeinsparungen durch simulationsbasierte Prozesskettenoptimierung
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projekt “Simulationsbasiertes Eigenschaftsdesign entlang der kombinierten Prozesskette Ur- und Umformtechnik -SiPro“ widmeten sich die Forschenden der Frage, wie in der Metallverarbeitung produktionsbedingte Ressourcenaufwendungen und CO2-Emissionen durch optimal ausgelegte Prozessketten minimiert werden können. Im nun abgeschlossenen Verbundvorhabens wurde diese Frage für aufeinanderfolgende und kombinierte Prozesse der Ur- und Umformung eingehend betrachtet.
blog_1751036528.jpg

27.06.2025Veranstaltungen der Professur

WOT-Doktorandenseminar 2025 – Oder die Frage: Wie wird man zum Dr.-Ing.?
Zum jährlichen Doktorandenseminar vom 23. bis 25.06.2025 an der Professur WOT trafen sich die 14 internen und externen Doktorand:innen mit ihrem Doktorvater, Herrn Prof. Thomas Lampke, und wei-teren Experten ihres Forschungsgebietes, um den aktuellen Stand ihres Promotionsvorhabens zu diskutieren. Das wissenschaftliche Spektrum der Vorträge reicht von der galvanischen und thermi-schen Oberflächentechnik über biobasierte Beschichtungen hin zum mechanischen Verhalten von Hochleistungswerkstoffen und Nachhaltigkeitskonzepten in der Werkstoff- und Oberflächentechnik.
blog_1755090634.jpg

27.06.2025Veranstaltungen der PRofessur

Studentische Exkursion und Forschungsseminar "Digital Material Production" am Fraunhofer HTL
This year the research seminar regarding “Digital Material Production” was held on Friday June 6, 2025 at Fraunhofer Center for High Temperature Materials and Design HTL in Bayreuth. 14 students availed the opportunity to gain the insights regarding production of complex ceramics via digitalization methods.
blog_1751031885.jpg

27.06.2025Personelles der Professur

Erfolgreiche Promotion an der Professur im Bereich der Elektrochemie
Am 20.06.25 verteidigte Herr Dipl.-Chem. Dominik Richter-Höhlich sein Dissertationsthema „Thermodynamische Beurteilung der Komplexbildung zur Vorhersage von Elektrolyteigenschaften“ vor interessierten Publikum.
blog_1745505953.jpg

24.04.2025Veranstaltungen der Professur

WOT auf dem diesjährigen GAMM-Meeting in Poznan vertreten
Bei der diesjährigen Tagung der GAMM vom 07. bis 11. April 2025 in Poznan war die Professur für Werkstoff- und Oberflächentechnik (WOT) mit einem Beitrag zur Simulation von galvanischen Abscheidungen vertreten. In einem interdisziplinären Austausch zwischen Mathematikern und Ingenieuren mit über 730 Teilnehmern konnte sich die Professur mit ihrer interdisziplinären Expertise einbringen.
blog_1744819080.jpg

16.04.2025Veranstaltungen der Professur

Zukunftsvision für die menschzentrierte, intelligente Fertigung 2035 zum FutureSAX Innovationsforum „Mensch – Maschine – Mittelstand“ dargelegt
Rund 110 Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren am 27. März 2025 auf dem futureSAX-Innovationsforum „Mensch – Maschine – Mittelstand“ wie Industrie 5.0 den sächsischen Mittelstand zukunftsfähig machen kann. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung durch die Gastgeber der Hochschule Mittweida und die Initiatoren von FutureSAX legte Frau Dr. habil. Franziska Bocklisch in ihrem Keynote Vortrag dar, wie sich die industrielle Fertigung wandelt.