Aktuelles
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Vortrag von Prof. Dr. Holger Lengfeld Soziologie mit Schwerpunkt Institutionen & sozialer Wandel am Geisteswisschenschaftlichen Zentrum der Universität Leipzig zum Thema: "Warum man sich der AfD verbunden fühlt. Eine Längsschnittanalyse mit Daten des SOEP 2014-2022."
Obwohl sich die AfD zu einer bedeutenden politischen Kraft entwickelt hat, wissen wir wenig über im Zeitverlauf veränderte Faktoren der Identifikation mit dieser Partei. Mittels Random-Forest-Modellen analysieren wir deren wichtigste Determinanten anhand von neun Wellen des Sozioökonomischen Panels. Die Befunde zeigen, dass sozioökonomische Indikatoren und wirtschaftliche Sorgen weitgehend stabil und eher schwach ausgeprägt sind. Die Ablehnung von Migration hat im gesamten Zeitverlauf und insbesondere zwischen 2017 und 2020 deutlich an Einfluss zugenommen. Die Befunde stellen die These einer wachsenden sozioökonomischen Kluft zwischen AfD-Anhängern und Anhängern anderer Parteien einmal mehr in Frage. Die Ablehnung von Migration ist das bestimmende Motiv der Parteiidentifikation, um das sich ein Kern an Unterstützern gebildet hat, der voraussichtlich nicht schrumpfen wird.
Zeit: Donnerstag 27.11.2025 um 14:00 Uhr
Ort: Reichenhainer Straße 90, Zentrales Hörsaalgebäude, Raum 001
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Fehlende Werte sind in empirischen Daten kaum zu vermeiden – doch wie geht man damit methodisch sinnvoll um? In diesem Workshop erhalten Teilnehmende eine praxisnahe Einführung in Verfahren der multiplen Imputation mit R. Der Kurs richtet sich an Forschende und Studierende mit Grundkenntnissen in R, die lernen möchten:
verschiedene Arten fehlender Daten zu erkennen und zu unterscheiden,
einfache und fortgeschrittene Imputationsmethoden (u. a. mit dem Paket mice) anzuwenden,
die Besonderheiten von Panel- und egozentrierten Netzwerkdaten zu berücksichtigen,
und Ergebnisse kritisch einzuordnen.
Neben kurzen Inputs stehen praktische Übungen im Vordergrund: Anhand vorbereiteter Datensätze aus Umfrage-, Panel- und Netzwerkanalysen wird der Umgang mit Imputation Schritt für Schritt erarbeitet.
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Zeit: Freitag 7.11.2025, 9:00-13:00 Uhr
Ort: TU Chemnitz PC-Pool Thüringer Weg 9
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Anmeldung bis zum 31.10.2025 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Einführung in R mit den Themenschwerpunkten: Einführung in Grundlogik von R, Umgang mit Datensätzen, Datenaufbereitung, Deskriptive Datenauswertung, Regressionsanalyse, Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Zeit: Donnerstag 9.10 und Freitag 10.10
Ort: Zoom
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
am 14.6. findet um 13:30 Uhr die öffentliche Podiumsdiskussion „Mit Dir rede ich (nicht) – über Corona“ statt, an der u.a. Prof. Dr. Jochen Mayerl als Sprecher eingeladen ist.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Weitere Informationen können nachfolgendem Link entnommen werden:
https://www.kosmos-chemnitz.de/de/programm/mit-dir-rede-ich-nicht-ueber-corona
Beste Grüße,
Ihre und Eure Soziologie der TUC
die Professur für Psychologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie und das Methodenkompetenzzentrum laden im Rahmen der SoDoc-Workshops 2025
zum Workshop 3.07.2025, 10:00-16:00 Uhr „Phyton-Grundlagen Teil 3: Grundlagen von KI und Machine Learning“ von Matthias Täschner, Data Science Center ScaDS.AI der Universität Leipzig ein.
Workshop Sprache: Deutsch
Inhalt: Die Veranstaltung ist der zweite Vertiefungsworkshops (Teil 2: Grundlagen von KI und Machine Learning) auf Grundlage des Phyton Grundlagenworkshops der am 26.11.2024 stattfand. Inhalte des Vertiefungsworkshops sind die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) sowie die Praktische Anwendung.
Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse zur Programmiersprache Python sowie zur Handhabung von conda und Jupyter.
Zeit: Donnerstag 3.07.2025, 10 bis 16 Uhr
Ort: Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz, Raum: C46.138
Anmeldung bis 26.06.2025 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Dietze (GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences)
zum Thema " Social scientific data quality and reproducibility in the AI era: challenges and pathways“
Inhalt: Throughout the last decades, the social sciences have increasingly adopted novel forms of research data, e.g. data mined from the web and social media platforms. This together with the recent advances in artificial intelligence (AI) and related areas, e.g. natural language processing (NLP), led to a much more widespread adoption of diverse computational methods, including techniques from machine learning and, most prominently, large language models. However, increasingly complex computational methods lead to new challenges with respect to transparency, reproducibility and overall quality of social science research and data, further elevating an already widely recognised reproducibility crisis. This talk will, one the one hand, introduce challenges posed by the use of AI-based methods in social science research. On the other hand, it will show pathways to address such problems. Examples are works geared towards sharing computational (AI) methods in the social sciences in a reproducible and citable way, for understanding and tracing adoption of and relations between methods and datasets at large scale, e.g. in social science research in general (e.g. by mining scientific publications) or novel ways for providing access to sensitive research data in the social sciences (e.g. social media data) to facilitate reproducible research without violating ethical or legal constraints or principles.
Zeit: Donnerstag, 12.06.2025 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Zeit: Mittwoch 20.08.2025, 9-12 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
ChatGPT & generative KI: Handreichung für den Umgang in Lehre und Studium an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.
Ein wesentlicher Teil der Hochschulbildung fokussiert darauf, Studierenden Kompetenzen und Wissen zu vermitteln, die Wissenschaft und Gesellschaft benötigen und welche vom Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Vor diesem Hintergrund wäre ein grundlegender Ausschluss neuer Technologien wie aus dem Bereich „generative künstliche Intelligenz“ in der Hochschullehre problematisch. Gleichzeitig erfordert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Hochschulbildung von allen beteiligten Akteur:innen einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang, der über das reine Anwenden hinausgeht (Birkelbach, Mader & Rammel, o. D.).
Vor dieser Herausforderung hat die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der TU Chemnitz im Januar 2023 eine „Taskforce ChatGPT“ gegründet, um sich zu diesem Themenbereich fachlich fundiert eine Meinung zu bilden, und Empfehlungen zu entwickeln. Im Rahmen der Taskforce fanden Arbeitssitzungen und hochschulöffentliche Veranstaltungen statt, in denen die verschiedenen Statusgruppen ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen konnten.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in dieser Handreichung zusammengefasst.
Die Evaluation hat eine Laufzeit von Mitte 2024 bis Anfang 2027 und umfasst einen Vorher-Nachher-Vergleich sowie Erhebungen im Titeljahr selbst. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden werden Daten erhoben, mit denen Veränderungen und Lernprozesse sowie Erkenntnisse über Wahrnehmungen und Erwartungen zur Kulturhauptstadt analysiert werden können. Das Team beginnt in diesem Sommer mit den ersten Befragungen.
Ansprechpartnerin: Emma.Rossbach@hsw.tu-chemnitz.de
Wir bitten in Zukunft alle Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen an folgende Adresse zu senden:
pl_pvl_empsf@soziologie.tu-chemnitz.de
das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).
Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!
Vielen Dank!