Springe zum Hauptinhalt
Gleichstellung und Familie
Vertrauensrat
Gleichstellung und Familie 


Vertrauensrat der Technischen Universität Chemnitz

Selbstverständnis

Die Technische Universität Chemnitz bekennt sich explizit, klar und unmissverständlich zu einem Arbeits- und Studienplatz, „der von gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägt und in dem kein Raum für Benachteiligung, Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Belästigung und Gewalt ist.“1 Das Rektorat hat diese Absichtserklärung durch die auf Initiative der Gleichstellungskommission im Dezember 2020 erlassene Ordnung zum Schutz vor und Umgang mit Diskriminierung und sexualisierter Gewalt an der TU Chemnitz untersetzt.

Zu den Leitprinzipien der Ordnung zählt, dass sich die TU Chemnitz dafür einsetzt, dass die Persönlichkeitsrechte aller Mitglieder, Angehörigen sowie in Beziehung zur TU und ihrer Mitglieder und Angehörigen stehenden Personen „unabhängig von Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft, Aussehen, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität, Religion oder Weltanschauung respektiert und geschützt werden“1, und respektiert wird, „dass die TUC ein von Toleranz, Offenheit, Chancengleichheit und gegenseitigem Respekt geprägter Arbeits- und Studienort ist und bleibt.“1

Der Vertrauensrat nach & 11 dieser Ordnung agiert als Anlaufstelle für betroffene Personen. Er berät Betroffene und im Falle einer Benachteiligung, Belästigung oder Diskriminierung kann sich jede:r Betroffene, ggf. unter Hinzuziehung einer Vertrauensperson, jederzeit an den Vertrauensrat wenden und Beschwerde erheben.

Vorsitz

Prof. Dr. Matthias Niedobitek, Philosophische Fakultät

Dr. Julien Bucher (Stellvertretung), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Kommissionsmitglieder

Hochschullehrende

Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Matthias Niedobitek (Stellvertretung), Philosophische Fakultät

Akademisch Mitarbeitende

Dr. Julien Bucher, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Rajmadan Lakshmanan (Stellvertretung), Fakultät für Mathematik

Sonstige Mitarbeitende

Dr. Susann Ebert, Fakultät für Naturwissenschaften

Martin Mellendorf (Stellvertretung), Fakultät für Maschinenbau

Personalrat

Dr. Philipp Cain

Marion Uhlig (Stellvertretung)

Studierende

Verena Traubinger

ständige beratende Mitglieder

Karla Kebsch, Gleichstellungsbeauftragte


1 Präambel der Ordnung zum Schutz vor und Umgang mit Diskriminierung und sexualisierter Gewalt an der TU Chemnitz

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Niedobitek
Vorsitzender des Vertrauensrates
Dr. Julien Bucher
Stellvertender Vorsitzender des Vertrauensrates
  • Zwei Frauen halten vor einer Ausstellungstafel eine Urkunde in den Händen.

    Facettenreiche Perspektiven auf die Diversität

    Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ stehen fest – 14 Wettbewerbsbeiträge sind bis 30. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu sehen …

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Icon einer Fotokamera vor einem Bild mit bunten Regenschirmen.

    Kreative Blicke auf das Thema Diversität

    Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet …