Springe zum Hauptinhalt
Gleichstellung und Familie
Gleichstellung in DFG-Forschungsverbünden
Gleichstellung und Familie 


Gleichstellung in Forschungsverbünden (DFG-Förderung)

Zwischen den Forschungsverbünden an der TU Chemnitz und dem Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten besteht eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Gleichstellungskonzepte im Antrags- und Begutachtungsverfahren sowie bei der Durchführung und Auswertung der Gleichstellungsmaßnahmen innerhalb der Forschungsvorhaben.

Ziele der Gleichstellungsmaßnahmen

  • Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen

  • Förderung von Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie

  • Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses der Geschlechter im Wissenschaftssystem

  • Förderung von Diversität in der Wissenschaft


Mögliche Gleichstellungsmaßnahmen

Karriere- und Netzwerkbildung für Nachwuchswissenschaftlerinnen

  • Vermittlung von Angeboten zur Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen wie Mentoring, Soft-Skills-Seminare, Weiterbildungskurse und Netzwerktreffen

  • Angebot eines MINT-Wissenschaftlerinnenrates

Planung und Organisation familiengerechter Angebote

  • Bereitstellung, Organisation und Abrechnung von langfristigen Kinderbetreuungsangeboten, z.B. durch Abschluss von Kooperationsverträgen mit Trägern von Betreuungseinrichtungen

  • Organisation von Ferienangeboten für Kinder

  • Einrichtung von Eltern-Kind-Arbeitsräumen

  • Beratung zu Sonder-Maßnahmen (Ausgleich von Ausfall oder Teilzeittätigkeiten, usw.)

  • Finanzierung von Entlastungspersonal für Routinetätigkeiten

Maßnahmen zur Förderung der Diversität

  • Karrieremaßnahmen beispielsweise für First Generation Academics, Forschende mit Behinderung oder langfristiger Erkrankung oder geflüchtete Forschende

  • Beratung/Begleitung/Diskriminierungsberatung durch externe Expert*innen

  • Kompensation von Ausfallzeiten/Unterstützung/Entlastung

  • Behinderungsbedingte Zusatzbedarfe

Sonstige Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit

  • Beteiligung an Veranstaltungen für Studentinnen

  • Durchführung und Organisation von Vorträgen zur Gender-Sensibilisierung

  • Workshops zum Erwerb von Gender- und Diversity-Kompetenzen

  • Antidiskriminierungsmaßnahmen und -veranstaltungen

  • Zwei Frauen halten vor einer Ausstellungstafel eine Urkunde in den Händen.

    Facettenreiche Perspektiven auf die Diversität

    Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ stehen fest – 14 Wettbewerbsbeiträge sind bis 30. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu sehen …

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Icon einer Fotokamera vor einem Bild mit bunten Regenschirmen.

    Kreative Blicke auf das Thema Diversität

    Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet …