Neuigkeiten und Ankündigungen
Hier findet ihr wichtige Infos, aktuelle Events und Updates – unser digitales Schwarzes Brett für euch! Newsletter abonnieren
Aktuelle News
Elektronische Wahlen an der TU Chemnitz – Jede Stimme zählt
Die Elektronischen Wahlen an der TU Chemnitz finden im Zeitraum vom 20. November 2025, 12.00 Uhr, bis zum 27. November 2025, 12.00 Uhr, statt. Gewählt werden unter anderem studentische Vertreterinnen und Vertreter für den Senat, den Erweiterten Senat, die Fakultätsräte sowie weitere Gremien und Stellvertretungen.
Der Zugang zum Online-Wahlsystem ist im oben genannten Zeitraum unter folgendem Link möglich:
https://uniwahlen.tu-chemnitz.de/
Wichtig: Der Zugriff auf das Wahlsystem ist nur aus dem Campusnetz möglich. Nutzt dafür entweder Eduroam auf dem Campus oder verbindet euch von außerhalb über einen VPN.
Die Anmeldung erfolgt mit dem TUC-Nutzerkennzeichen und Passwort. Nach dem Login könnt ihr über „Stimme jetzt abgeben“ eure Stimme online abgeben. Achtet dabei bitte auf eine unbeobachtete Umgebung, um die geheime Wahl sicherzustellen.
Wahlberechtigte ohne geeignetes Gerät können die Poolräume der Universität nutzen:
Poolräume der TU Chemnitz
Die hochschulöffentliche Auszählung beginnt am 27. November 2025 ab 12.00 Uhr im Wahlamt, Straße der Nationen 62, Raum A10.111.
Weitere Informationen stehen auf der Seite des Wahlamts:
Wahlamt der TU Chemnitz
Fachschaftsratswahlen – Deine Stimme zählt!
Vom 08. bis 10. Dezember 2025 finden die Wahlen zu den Fachschaftsräten der TU Chemnitz statt. Alle Studierenden der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik sind aufgerufen, ihre Vertreter:innen für die Amtszeit 2026/2027 zu wählen.
Die Wahllokale sind an mehreren Tagen auf dem Campus geöffnet – nutzt die Gelegenheit, um aktiv mitzubestimmen und die Interessen eurer Fachschaft zu stärken!
- Montag, 08. 12. 2025, 09:00–18:00 Uhr, StraNa, Raum 1/367
- Dienstag, 09. 12. 2025, 09:00–18:00 Uhr, Campus, Raum 2/N001
- Mittwoch, 10. 12. 2025, 09:00–18:00 Uhr, Campus, Raum 2/N001
Deine Stimme trägt dazu bei, dass die Fachschaft deine Interessen weiterhin stark vertreten kann – also geh wählen!
Unterstütze die Wahl als Wahlhelfer:in
Für den reibungslosen Ablauf werden noch Wahlhelfer:innen gesucht. Meldet euch bis spätestens 24. November 2025, 16:00 Uhr bei stud-wahlen@…
Wichtig: Wahlhelfer:innen dürfen nicht selbst für einen Fachschaftsrat kandidieren.
Festo Experience Center
Erlebt hautnah die Welt der Automatisierung und Energietechnik! Am 11. Dezember 2025 laden wir alle Studierenden der Automatisierungs- und Energietechnik herzlich in das Festo Experience Center in Chemnitz ein. Zwischen 08:30 und 15:00 Uhr erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und Einblicken in die Technik von morgen. Nutzt die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden und direkt von erfahrenen Experten zu lernen.
Beim gemeinsamen Mittagessen könnt ihr zudem mit den Referenten und anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Auf einen Blick:
- Datum: Donnerstag, 11.12.2025
- Zeit: 08:30 – 15:00 Uhr
- Ort: Festo Experience Center Chemnitz, Wildparkstraße 1A, Chemnitz
- Teilnehmende: Institut der Automatisierungstechnik – ca. 30 Masterstudierende, Bachelorstudierende und Mitarbeitende der Universität
- Programm:
- Theoretischer Teil
- Praktischer Teil
- Mittagessen
- Networking
Gefördertes Auslandssemester in Taiwan und Praktikum bei TSMC im Wintersemester 2026/27
Das Semiconductor Talent Incubation Program (STIPT) bietet Studierenden die Möglichkeit, einzigartige Einblicke in die hochmoderne Produktion und Forschung der Halbleiterindustrie in Taiwan zu gewinnen. Das Programm umfasst ein viermonatiges Kursprogramm an einer taiwanesischen Universität, gefolgt von einem zweimonatigen Praktikum bei TSMC, einem weltweit führenden Unternehmen im Halbleitersektor.
Förderung:
700 € monatlich als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten
1.500 € als Zuschuss zu den Reisekosten
Bewerbungszeitraum:
15.11.2025 – 12.12.2025 (12 Uhr)
Das Bewerbungsformular, die Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen zum STIPT-Projekt findest du unter:
https://www.leo.tu-dresden.de/stipt-2/
Wichtig: Seit der letzten Bewerbungsrunde ist eine elektronische Referenz einer fachlich relevanten Person (z. B. Professor:in, Dozent:in) erforderlich. Diese Person erhält einen Link, um das Referenzformular auszufüllen, und muss daher bereits bei der Bewerbung benannt werden. Bitte informiert die Person frühzeitig, damit die Referenz rechtzeitig eingereicht werden kann. Bewerbungen ohne Referenz gelten als unvollständig und werden nicht berücksichtigt.
Kontakt:
E-Mail: International.leosachsen@…
Telefon: +49 351 463…
IUZ-Infoveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten
Das Internationale Universitätszentrum (IUZ) der TU Chemnitz bietet im Wintersemester 2025/26 wieder verschiedene Informationsveranstaltungen zu den Themen Auslandssemester, Auslandspraktikum und Erasmus+ an.
Die Termine findet ihr auf dem Flyer und der IUZ-Webseite. Besonders hervorzuheben ist der International Day am 04. November 2025 ab 13:45 Uhr im Hörsaal C10.113 („Orangerie“). Dort berichten Studierende von ihren Auslandserfahrungen und es gibt Informationen zu Stipendien, Planung und Partneruniversitäten.
Weitere Termine:
- 29. 10. 2025 (Mi), 15:30–16:30 Uhr: Auslandsaufenthalte weltweit – Fördermöglichkeiten (Erasmus+, PROMOS, DAAD)
- 03. 12. 2025 (Mi), 15:30–16:30 Uhr: Auslandsaufenthalte weltweit – Organisation und Partnerunis
- 11. 12. 2025 (Do), 15:30–16:30 Uhr: Erasmus+ Auslandssemester – Bewerbungsphase 2026/27
- 14. 01. 2026 (Mi), 15:30–16:30 Uhr: Auslandsaufenthalte weltweit – Fördermöglichkeiten
Alle Veranstaltungen finden im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Str. 90, Raum C10.113 (alt: 2/N113) statt.
Bei Fragen oder zur individuellen Beratung zu Auslandsaufenthalten und Förderung könnt ihr euch direkt an Oliver Sachs wenden: oliver.sachs@…
Geschichten der Chemnitzer Kindertransporte 1938–1940
Im Wintersemester 2025/26 findet im Rahmen der TUCAcademy eine Blockveranstaltung zur Vorbereitung auf das Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026 statt. Die Veranstaltung widmet sich den Kindern aus Chemnitz, die zwischen Dezember 1938 und Sommer 1940 im Zuge der Kindertransporte vor den Nationalsozialisten gerettet wurden.
Die Teilnehmenden recherchieren und erzählen eigenständig eine Biographie eines dieser Kinder. Dabei werden Grundkenntnisse der Archivarbeit vermittelt, einschließlich eines Besuchs im Stadtarchiv Chemnitz. Die Ergebnisse fließen in eine hybride Ausstellung ein, die auf der Homepage des Themenjahres „Tacheles“ präsentiert und zum Diversity Day der TU Chemnitz im Mai 2026 auf Roll-ups gezeigt wird.
Alle Informationen zur Veranstaltung, zu den Terminen (Beginn Anfang November) und zur Umsetzung finden sich auf der Seite der TUCAcademy: TUCAcademy – Veranstaltung Kindertransporte.
Vergangene News
Zukunft Medizintechnik in Chemnitz und Südwestsachsen
Am 13. und 14. November 2025 findet die zweitägige Veranstaltung „Zukunft Medizintechnik in Chemnitz und Südwestsachsen“ statt. Sie wird von Buntspeicher, der TU Chemnitz und der MEC-ABC GmbH organisiert. Ziel ist es, Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Lehre zu vernetzen und praxisnahe Impulse für die Entwicklung und Anwendung von Medizinprodukten in der Region Südwestsachsen zu geben.
Tag 1 – Chemnitz
Ort: die fabrik chemnitz, Zwickauer Straße 145, 09116 Chemnitz
Zeit: 13.11.2025, 14:00 – 19:00 Uhr
Im Mittelpunkt stehen die Vorstellung des Gesundheitscampus Chemnitz sowie zwei Workshops mit Michael Kaiser (Biosaxony e.V.) und Dr. Nadine Leistner (MEC-Academy). Themen sind u. a. Anforderungen und Chancen der Medizintechnikfertigung, der Weg von der Forschungsidee zum marktfähigen Produkt sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Studierende des Studiengangs Medical Engineering erhalten praxisnahe Einblicke. Den Abschluss gestaltet Julia Garn (imk Health Intelligence GmbH).
Weitere Informationen und Anmeldung: Eventbrite – Tag 1
Tag 2 – Zwönitz
Ort: Buntspeicher Zwönitz, Speicherstraße 1, 08297 Zwönitz
Zeit: 14.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Der zweite Veranstaltungstag richtet sich besonders an Unternehmen aus dem Erzgebirge. Geboten werden Impulsvorträge, Themenwerkstätten und Networking-Möglichkeiten. Dirk Eisenkraut (SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH) spricht über Herausforderungen bei der Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten, Michael Kaiser (Biosaxony e.V.) leitet einen Workshop für Zulieferer. Weitere Schwerpunkte sind die Digitalisierung von Patientenpfaden, innovative Versorgung im ländlichen Raum und Forschungstransfer.
Weitere Informationen und Anmeldung: Eventbrite – Tag 2
Karrierechancen in der Medizintechnik bei Dräger
Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) lädt zur ersten Ausgabe des neuen Formats DGBMT Tech Visit ein. Die Online-Veranstaltung bietet Studierenden und Doktorand*innen exklusive Einblicke in Forschung und Entwicklung beim Medizintechnikunternehmen Dräger in Lübeck.
Termin: 13.11.2025, 17:00 – 17:45 Uhr (online)
Das erwartet dich:
- Einblicke in den Arbeitsalltag junger Ingenieur*innen
- Austausch mit Expert*innen aus Forschung und Entwicklung
- Informationen zu Karriere- und Einstiegsmöglichkeiten bei Dräger
- Vorstellung einer aktuellen Stellenausschreibung
Mit dabei ist u. a. Sebastian Schröter (Head of Computer Aided Design, Corporate Technology & Innovation bei Dräger), der Einblicke in aktuelle Projekte gibt.
Kontakt: Thomas Becks · thomas.becks@…
Triff den Fachschaftsrat
Am 05.11.2025 findet von 17:00 bis 20:00 Uhr im Raum C25.185 ein Kennenlernabend des Fachschaftsrats Elektrotechnik und Informationstechnik statt.
Bei dieser Veranstaltung kannst du die aktuellen Mitglieder des FSR ET/IT kennenlernen, mehr über unsere Aufgaben und Projekte erfahren und eigene Ideen einbringen. Auch wer kein Mitglied ist, kann erfahren, wie er oder sie Mitglied werden oder den Fachschaftsrat unterstützen kann.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Kennenlernen und der offene Austausch in entspannter Atmosphäre. Komm einfach vorbei – wir freuen uns auf dich!
Open Access Week und Open Science Day 2025
Vom 20. bis 26. Oktober 2025 findet die Internationale Open Access Week statt. Die TU Chemnitz beteiligt sich daran und lädt zu verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Open Science ein.
Parallel dazu bietet die ACROSS Open Science Week zahlreiche englischsprachige Online-Veranstaltungen an, die über Microsoft Teams stattfinden. Das vollständige Programm sowie Zugangslinks sind auf der Website des Netzwerks verfügbar: ACROSS Open Science Week.
Darüber hinaus lädt die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zu Präsenzveranstaltungen ein. Eine Übersicht dazu finden Sie auf der Website der UB: Open Access Week – TU Chemnitz.
Ein besonderes Highlight ist der Open Science Day unter dem Titel „Wem gehört das Wissen? Offene Wissenschaft an der TU Chemnitz“ am 23.10.2025 ab 15:00 Uhr im IdeenReich der Universitätsbibliothek. Dabei wird der diesjährige Open Science Award verliehen, und die Bewerber:innen stellen ihre Projekte vor.
Alle Interessierten – auch Studierende – sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Finanzvortrag des StuRa-Referats BuS (BAföG und Soziales)
Das StuRa-Referat BuS (BAföG und Soziales) lädt zum Finanzvortrag ein. Der Vortrag findet am 22.10.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr in Raum A10.367 (StraNa) statt.
Lerne deine Finanzierungsmöglichkeiten kennen und tausche dich mit Stipendiat_innen und BAföG-Empfänger_innen aus. Themen sind unter anderem BAföG, Stipendien und Nebenjobs.
Es stehen 40 Plätze zur Verfügung. Bei hoher Nachfrage wird der Vortrag erneut oder alternativ online angeboten.
Für die Austauschrunde am Ende wird noch eine Person gesucht, die das Deutschlandstipendium erhält oder neben dem Studium arbeitet. Interessierte können sich per E-Mail an josephin.buchwald@… wenden.
Orientierungswoche Wintersemester 2025/26
Starte entspannt ins Studium: Vom 6. bis 10. Oktober 2025 bieten wir, der Fachschaftsrat ET/IT, eine Orientierungswoche für alle Erstsemester der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an.
- Erstes Kennenlernen deiner Mitstudierenden in lockerer Atmosphäre
- Campusführungen und Vorstellung wichtiger Anlaufstellen
- Tipps und Unterstützung für einen reibungslosen Studienstart
Alle Infos und die Anmeldung findest du unter:
https://www.tu-chemnitz.de/fsr-etit/orientierungswoche/
Unterstützung für die O-Woche gesucht!
Unterstütze uns während der Orientierungswoche als Mentor*in oder Helfer*in und begleite die neuen Studierenden beim Start ins Studium.
Schreib uns eine E-Mail an fsretit@…
Vorbereitungskurs Elektrotechnik
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet im September einen zweiwöchigen Vorbereitungskurs für Studienanfänger*innen in den Bachelor-Studiengängen der Fakultät an.
Was erwartet dich?
- Überblick über dein Studium und dein zukünftiges Berufsfeld
- Wiederholung und Vertiefung wichtiger Grundlagen in:
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Physik
- Auffrischung deines Abiturwissens für einen optimalen Studienstart
Nachmittagsprogramm:
- Einblicke in verschiedene Fachbereiche:
- Elektrotechnik
- Informationstechnik
- Biomedizinische Technik
Alle Infos und die Anmeldung findest du unter:
https://www.tu-chemnitz.de/etit/vorbereitungskurs/
Podiumsdiskussion „Industrie im Wandel – Wege, Visionen, Grenzen“
Am Donnerstag, den 25. September 2025, um 19:00 Uhr findet im Industriemuseum Chemnitz die Podiumsdiskussion „Industrie im Wandel – Wege, Visionen, Grenzen“ statt. Die Veranstaltung ist Teil der Sonderausstellung „Tales of Transformation“ und wird in Kooperation mit dem Industrieverein Sachsen 1828 e.V. durchgeführt.
Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft und der Start-up-Szene treten in einen Dialog mit Bürger:innen über den industriellen Wandel – von Elektromobilität und nachhaltigen Materialien bis hin zur Förderung junger Unternehmen. Chancen, Herausforderungen sowie regionale und nationale Perspektiven werden diskutiert.
Podiumsgäste:
- Christoph Alt (Geschäftsführer, Ligenium GmbH)
- Christian Sommer (Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs, Volkswagen Sachsen GmbH)
- Jens Weber (Geschäftsführer, Technologie Centrum Chemnitz)
- Katrin Hoffmann (Geschäftsführerin, Industrieverein Sachsen 1828 e.V.)
- Moderation: Britta Veltzke (Journalistin und MDR-Reporterin)
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und Snacks.
Eintritt: 25 € / Ermäßigt für Studierende und Auszubildende: 5 €
Anmeldung erforderlich. Anmeldemöglichkeiten:
- Telefon: +49 371 367…
- E-Mail: muspaed@…
Die ausführliche Pressemitteilung findet ihr hier:
Kondensatoren – unterschätzt, aber unverzichtbar
Würth Elektronik lädt Studierende zum Workshop „Kondensatoren – unterschätzt, aber unverzichtbar“ am Standort Berlin ein.
Wann? Mittwoch, 24.09.2025, ab 10:00 Uhr
Wo? Würth Elektronik eiSos Competence Center, Volmerstraße 10, 12489 Berlin
Agenda:
- 10:00 Uhr: Ankommen & Begrüßung, Kaffee & Frühstück, Vorstellung Würth Elektronik
- 10:30 Uhr: Theoretischer Teil – Einführung in die Welt der Kondensatoren
- 11:30 Uhr: Kaffeepause – Zeit für Austausch und Erholung
- 11:45 Uhr: Praktischer Teil Labor 1 – Supercaps & Elkos am Novocontrol und Chroma
- 12:15 Uhr: Mittagspause – Pizza für alle
- 13:30 Uhr: Praktischer Teil Labor 2 – Charakterisierung von MLCCs
- 14:00 Uhr: Abschluss & Feedback – Fragerunde zu den Workshop-Inhalten
Hinweise: Anmeldeschluss ist der 16.09.2025. Die Plätze sind begrenzt.
E-Mail: william.maloumby@…
„Onkologie im Dialog“ und Innovationsforum Onkologie 2025
Vom 19. bis 21. September 2025 findet im Hotel Chemnitzer Hof, Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz, das 6. Symposium „Onkologie im Dialog“ mit dem vorgelagerten Innovationsforum Onkologie statt. Das Innovationsforum am Freitag richtet sich auch an Interessierte ohne primär medizinischen Hintergrund.
Das Onkologische Centrum Chemnitz (OCC) lädt zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Trends in Hämatologie und Onkologie ein. Geplant sind unter anderem Beiträge zu Diagnostik, seltenen Tumoren, myeloischen Neoplasien, gynäkologischen Neoplasien, kolorektalem Karzinom und Lungenkarzinom. Ein Festvortrag thematisiert „Medizinischer Fortschritt vs. Gesundheitsökonomie“.
Anmeldung über www.onkologie-im-dialog.de.
Kontakt: E-Mail: occ@…