Neuigkeiten und Ankündigungen
Hier findet ihr wichtige Infos, aktuelle Events und Updates – unser digitales Schwarzes Brett für euch! Newsletter abonnieren
Aktuelle News
Finanzvortrag des StuRa-Referats BuS (BAföG und Soziales)
Das StuRa-Referat BuS (BAföG und Soziales) lädt zum Finanzvortrag ein. Der Vortrag findet am 22.10.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr in Raum A10.367 (StraNa) statt.
Lerne deine Finanzierungsmöglichkeiten kennen und tausche dich mit Stipendiat_innen und BAföG-Empfänger_innen aus. Themen sind unter anderem BAföG, Stipendien und Nebenjobs.
Es stehen 40 Plätze zur Verfügung. Bei hoher Nachfrage wird der Vortrag erneut oder alternativ online angeboten.
Für die Austauschrunde am Ende wird noch eine Person gesucht, die das Deutschlandstipendium erhält oder neben dem Studium arbeitet. Interessierte können sich per E-Mail an josephin.buchwald@… wenden.
Open Access Week und Open Science Day 2025
Vom 20. bis 26. Oktober 2025 findet die Internationale Open Access Week statt. Die TU Chemnitz beteiligt sich daran und lädt zu verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Open Science ein.
Parallel dazu bietet die ACROSS Open Science Week zahlreiche englischsprachige Online-Veranstaltungen an, die über Microsoft Teams stattfinden. Das vollständige Programm sowie Zugangslinks sind auf der Website des Netzwerks verfügbar: ACROSS Open Science Week.
Darüber hinaus lädt die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zu Präsenzveranstaltungen ein. Eine Übersicht dazu finden Sie auf der Website der UB: Open Access Week – TU Chemnitz.
Ein besonderes Highlight ist der Open Science Day unter dem Titel „Wem gehört das Wissen? Offene Wissenschaft an der TU Chemnitz“ am 23.10.2025 ab 15:00 Uhr im IdeenReich der Universitätsbibliothek. Dabei wird der diesjährige Open Science Award verliehen, und die Bewerber:innen stellen ihre Projekte vor.
Alle Interessierten – auch Studierende – sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Vergangene News
Institutskolloquium – IGCT-basierter Multilevel-Umrichter
Das Elektrotechnische Institut der TU Chemnitz lädt am 30.06.2025 zum Institutskolloquium ein. Referent ist Felix Kirchhoff, Senior R&D Engineer bei Hitachi Energy in Turgi, Schweiz und Absolvent der TU Chemnitz.
Der Vortrag mit dem Titel "IGCT-basierter modularer Multilevel-Umrichter für leistungsintensive Anwendungen" findet von 15:30 bis 17:00 Uhr in Raum C10.112 (alt: 2/N112) im Zentralen Hörsaalgebäude (Campusfinder).
IGCTs eignen sich aufgrund ihrer hohen Stromabschaltfähigkeit und gleichzeitig geringen Verluste besonders für modulare Multilevel-Umrichter im Leistungsbereich über 30 MVA. Hitachi Energy entwickelt damit Umrichter für Anwendungen wie Bahnstromversorgung, statische Blindleistungskompensation oder Pumpspeicherkraftwerke.
Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Josef Lutz und Dr. Jörg Franke. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Power Campus: Energie erleben mit enviaM
Gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz organisiert die enviaM-Gruppe vom 18. bis 22. August 2025 den Power Campus – ein fünftägiges Veranstaltungsformat für Studierende der Ingenieurwissenschaften.
Was dich erwartet:
- Einblicke in die Arbeit eines Energieversorgers
- Praxisnahe Aufgabenstellungen in interdisziplinären Teams
- Exkursion mit Blick hinter die Kulissen der Energiewende
- Gelegenheit zum Networking mit Studierenden und Fachleuten
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Nach der Anmeldung erhältst du weitere Informationen per E-Mail.
Anmeldung bis zum 30.06.2025: Gib bitte deinen Studiengang und deine Hochschule an.
Flyer:
Flyer_Power_Campus_enviaM-Gruppe_2025.png
Programmablauf:
Teilnehmende für Klimaschutz-Umfrage gesucht
Im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten wird aktuell eine Online-Umfrage zum Thema Klimaschutz durchgeführt. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für effektive, inklusive Klimakommunikation zu gewinnen – jede Stimme zählt!
Die Teilnahme dauert nur etwa 10 Minuten. Alle Daten werden vollständig anonym erhoben.
Zur Teilnahme berechtigt ist, wer:
- mindestens 18 Jahre alt ist und
- Deutsch auf Muttersprachler- oder C2-Niveau spricht.
Die Teilnahme funktioniert am besten am Laptop oder PC.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Kontakt bei Rückfragen:
Dr. Claas Pollmanns
Fachgebiet Sozialpsychologie
Technische Universität Chemnitz
E-Mail: claas.pollmanns@…
Versuchsleitung:
Mara Goeke – mara.goeke@…
Clara Brunner – clara.brunner@…
Infoveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten im SoSe 2025
Das Internationale Universitätszentrum (IUZ) bietet im Sommersemester 2025 mehrere Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten während des Studiums an. Themen sind unter anderem Fördermöglichkeiten, Partneruniversitäten sowie organisatorische Hinweise.
Die Termine im Überblick:
- 08.05.2025 (15:30–16:30 Uhr): Auslandsaufenthalte weltweit – Fördermöglichkeiten (Erasmus+, PROMOS, DAAD), Partneruniversitäten, Organisatorisches
Ort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum C10.U04 - 21.05.2025 (15:30–16:30 Uhr): Auslandssemester mit dem Erasmus+ Programm – Vorbereitung, Organisation, finanzielle Förderung
Ort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum C10.113 - 05.06.2025 (15:30–16:30 Uhr): Auslandssemester in den USA und Kanada – Planung, Organisation, finanzielle Fördermöglichkeiten
Ort: Onlineveranstaltung im Webroom (BBB): mytuc.org/yrzs - 12.06.2025 (15:30–16:30 Uhr): Auslandspraktikum mit dem Erasmus+ Programm – Vorbereitung, Praktikumssuche, finanzielle Förderung
Ort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum C10.113
Weitere Informationen findet ihr auf der IUZ-Webseite oder in der Beratung des IUZ.
Beachvolleyballturnier
Die Fachschaftsräte Wirtschaftswissenschaften und Elektrotechnik/Informationstechnik laden euch herzlich zum gemeinsamen Beachvolleyballturnier ein!
Freut euch auf spannende Matches, erfrischende Getränke und kleine Minigames zwischendurch. Bringt einfach Sonnencreme und ggf. einen kleinen Snack mit.
- Wann: 12.06.2025 von 16:00 bis 21:00 Uhr
- Wo: Beachvolleyballplätze der TU Chemnitz
- Wer: Angehörige der TU Chemnitz (mindestens die anmeldende Person)
- Teamgröße: 4 Personen pro Team (+1 optionaler Auswechsler*in)
- Regelwerk: Regeln Volleyball
Die Anmeldung ist nur als vollständiges Team möglich.
Bewerbung für Halbleiter-Programm in Taiwan geöffnet
Das „Semiconductor Talent Incubation Program“ (STIPT) in Taiwan ist wieder offen für Bewerbungen für das Sommersemester 2026. Das Programm ist eine gemeinsame Initiative des Freistaats Sachsen, der TU Dresden und TSMC.
Von März bis Juni 2026 nehmen die Teilnehmenden an einem spezialisierten Kursprogramm an der National Taiwan University teil. Anschließend folgt ein zweimonatiges praktisches Training im Newcomer Training Center & Fab bei TSMC in Taichung. Insgesamt können bis zu 28 ECTS-Punkte angerechnet werden.
Teilnehmende erhalten neben der Übernahme der Studien- und Programmgebühren auch einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten.
Bewerben können sich Studierende, die an einer sächsischen Hochschule in einem MINT-Fach immatrikuliert sind und folgende Voraussetzungen erfüllen:
- ab dem 4. Semester eines Bachelor-Studiums
- im Master-Studium
- im Diplom-Studium (mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit absolviert)
Weitere Informationen und Bewerbung: https://www.leo.tu-dresden.de/?page_id=10929
Level Up – Cocktails and Games
Am Samstag, dem 24. Mai 2025, findet im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude das Event „Level Up – Cocktails and Games“ statt.
Uhrzeit: 20:00–24:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
Was euch erwartet:
- Gesellschaftsspiele in Kooperation mit der Spielenacht
- Cocktailbar mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken, Bier und Softdrinks
- Eventfläche mit kulturellen Beiträgen zu jeder vollen Stunde
- Escape-Room des FSR Mathe
- Quiz
Wir freuen uns auf einen bunten Abend mit euch!
Du möchtest mithelfen? Dann trag dich gern als helfende Person ein: Man@Work – Hier geht's zur Anmeldung.
TUCconnect – Karrieremesse am 22. Mai 2025
Am 22. Mai 2025 findet die Karrieremesse TUCconnect der TU Chemnitz statt. Studierende haben die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit Unternehmen zu führen, spannende Vorträge zu besuchen und wertvolle Kontakte für Praktika, Abschlussarbeiten oder den Berufseinstieg zu knüpfen.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 22.05.2025
Uhrzeit: 10:30 – 15:30 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaal- & Seminargebäude, TU Chemnitz
Highlights:
- Spannende Vorträge zu Karriere- und Bewerbungsthemen
- Jobwalls mit aktuellen Stellenangeboten
- Kostenfreie Bewerbungsfotos
- Fotobox „Mirrorbooth“
- Welcome Center für Fachkräfte und Absolvent:innen
Vorträge (Auswahl):
- Nachhaltigkeit als Karrierechance – Texulting GmbH (11:00 – 11:20 Uhr)
- Fehler im Bewerbungsprozess internationaler Studierender – Career Service (11:15 – 12:00 Uhr)
- Seiteneinstieg in den sächsischen Schuldienst – LASuB (13:00 – 13:20 Uhr)
- Karrierechancen an freien Schulen – Saxony International School (13:30 – 13:50 Uhr)
- Optimale Gestaltung von Bewerbungsunterlagen – Career Service (14:00 – 14:30 Uhr)
- Job interviews – Convince with authenticity – Karriereservice.de (15:30 – 17:00 Uhr, Online)
Alle Informationen sowie die Anmeldung zu Programmpunkten findest du unter:
mytuc.org/tucconnect
Kontakt:
Career Service der TU Chemnitz
Dittesstraße 15, 09126 Chemnitz
Telefonnummer: +49 371-531…
E-Mail: career-service@…
Bits Bonding Bassline Festival 2025
Am 16. Mai 2025 findet das Bits Bonding Bassline Festival der Elektronik im Stromwerk Mitte in Dresden statt. Studierende aus ganz Deutschland treffen bei Beats, Basslines und guter Laune auf spannende Elektronik-Unternehmen.
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
Beginn: Einlass ab 19:30 Uhr.
Anreise:
- Zu Fuß: Aus der Dresdner Altstadt ist das Stromwerk in 10–15 Minuten zu Fuß erreichbar.
- ÖPNV:
- S-Bahn: Haltestelle Bahnhof Mitte
- Tram & Bus Linien 1, 2, 6, 10, 68: Haltestelle Bahnhof Mitte
- Tram & Bus Linien 1, 2, 68: Haltestelle Schweriner Straße
- PKW & Bus:
- Autobahn A4, Ausfahrt 78 Dresden-Altstadt oder 79 Dresden Elbepark Richtung Zentrum
- 1 Bushaltepunkt am Wettiner Platz
- 3 Busparkplätze und 310 PKW-Stellplätze auf dem „Parkplatz Kraftwerk Mitte“
- Einfahrt: Löbtauer Straße 21, 01159 Dresden
Verpflegung: Vor Ort ist der Food-Truck "Sir Mampfelot".
Weitere Informationen: https://www.bits-bonding-bassline.com
Kolloquium „Elektroenergieversorgung und nachhaltige Energiesysteme“
Am 13. und 14. Mai 2025 findet im Raum C25.185 das wissenschaftliche Kolloquium zur Professur „Elektroenergieversorgung und nachhaltige Energiesysteme“ statt. Studierende und alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Programm:
- Lehrvortrag:
„Spannungsqualität – Ursachen und Folgen von Netzrückwirkungen“ (20 Minuten) - Wissenschaftliche Vorträge: (jeweils ca. 20 Minuten, Vortragssprache: Englisch)
13.05.2025
- 09:00 – Dr. rer. nat. Alexander Kies: Lehrprobe
- 09:30 – „Leveraging Machine Learning and Advanced Optimization for Sustainable Energy System Planning and Operation“
- 12:00 – Prof. Dr.-Ing. Camilo A. Cortés: Lehrprobe
- 12:30 – „Planning of Energy Storage Systems and Microgrids“
- 15:00 – Prof. Dr.-Ing. Ulf Mario Schwalbe: Lehrprobe
- 15:30 – „Intelligente Energiespeicherung für die Energiewende: Herausforderungen und Perspektiven“
14.05.2025
- 09:00 – Dr.-Ing. Maren Kuschke: Lehrprobe
- 09:30 – „Large-Scale Renewable Power Integration in AC-DC Electric Networks“