Neuigkeiten und Ankündigungen
Hier findet ihr wichtige Infos, aktuelle Events und Updates – unser digitales Schwarzes Brett für euch! Newsletter abonnieren
Aktuelle News
Elektronische Wahlen an der TU Chemnitz – Jede Stimme zählt
Die Elektronischen Wahlen an der TU Chemnitz finden im Zeitraum vom 20. November 2025, 12.00 Uhr, bis zum 27. November 2025, 12.00 Uhr, statt. Gewählt werden unter anderem studentische Vertreterinnen und Vertreter für den Senat, den Erweiterten Senat, die Fakultätsräte sowie weitere Gremien und Stellvertretungen.
Der Zugang zum Online-Wahlsystem ist im oben genannten Zeitraum unter folgendem Link möglich:
https://uniwahlen.tu-chemnitz.de/
Wichtig: Der Zugriff auf das Wahlsystem ist nur aus dem Campusnetz möglich. Nutzt dafür entweder Eduroam auf dem Campus oder verbindet euch von außerhalb über einen VPN.
Die Anmeldung erfolgt mit dem TUC-Nutzerkennzeichen und Passwort. Nach dem Login könnt ihr über „Stimme jetzt abgeben“ eure Stimme online abgeben. Achtet dabei bitte auf eine unbeobachtete Umgebung, um die geheime Wahl sicherzustellen.
Wahlberechtigte ohne geeignetes Gerät können die Poolräume der Universität nutzen:
Poolräume der TU Chemnitz
Die hochschulöffentliche Auszählung beginnt am 27. November 2025 ab 12.00 Uhr im Wahlamt, Straße der Nationen 62, Raum A10.111.
Weitere Informationen stehen auf der Seite des Wahlamts:
Wahlamt der TU Chemnitz
Fachschaftsratswahlen – Deine Stimme zählt!
Vom 08. bis 10. Dezember 2025 finden die Wahlen zu den Fachschaftsräten der TU Chemnitz statt. Alle Studierenden der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik sind aufgerufen, ihre Vertreter:innen für die Amtszeit 2026/2027 zu wählen.
Die Wahllokale sind an mehreren Tagen auf dem Campus geöffnet – nutzt die Gelegenheit, um aktiv mitzubestimmen und die Interessen eurer Fachschaft zu stärken!
- Montag, 08. 12. 2025, 09:00–18:00 Uhr, StraNa, Raum 1/367
- Dienstag, 09. 12. 2025, 09:00–18:00 Uhr, Campus, Raum 2/N001
- Mittwoch, 10. 12. 2025, 09:00–18:00 Uhr, Campus, Raum 2/N001
Deine Stimme trägt dazu bei, dass die Fachschaft deine Interessen weiterhin stark vertreten kann – also geh wählen!
Unterstütze die Wahl als Wahlhelfer:in
Für den reibungslosen Ablauf werden noch Wahlhelfer:innen gesucht. Meldet euch bis spätestens 24. November 2025, 16:00 Uhr bei stud-wahlen@…
Wichtig: Wahlhelfer:innen dürfen nicht selbst für einen Fachschaftsrat kandidieren.
Festo Experience Center
Erlebt hautnah die Welt der Automatisierung und Energietechnik! Am 11. Dezember 2025 laden wir alle Studierenden der Automatisierungs- und Energietechnik herzlich in das Festo Experience Center in Chemnitz ein. Zwischen 08:30 und 15:00 Uhr erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und Einblicken in die Technik von morgen. Nutzt die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden und direkt von erfahrenen Experten zu lernen.
Beim gemeinsamen Mittagessen könnt ihr zudem mit den Referenten und anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Auf einen Blick:
- Datum: Donnerstag, 11.12.2025
- Zeit: 08:30 – 15:00 Uhr
- Ort: Festo Experience Center Chemnitz, Wildparkstraße 1A, Chemnitz
- Teilnehmende: Institut der Automatisierungstechnik – ca. 30 Masterstudierende, Bachelorstudierende und Mitarbeitende der Universität
- Programm:
- Theoretischer Teil
- Praktischer Teil
- Mittagessen
- Networking
Gefördertes Auslandssemester in Taiwan und Praktikum bei TSMC im Wintersemester 2026/27
Das Semiconductor Talent Incubation Program (STIPT) bietet Studierenden die Möglichkeit, einzigartige Einblicke in die hochmoderne Produktion und Forschung der Halbleiterindustrie in Taiwan zu gewinnen. Das Programm umfasst ein viermonatiges Kursprogramm an einer taiwanesischen Universität, gefolgt von einem zweimonatigen Praktikum bei TSMC, einem weltweit führenden Unternehmen im Halbleitersektor.
Förderung:
700 € monatlich als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten
1.500 € als Zuschuss zu den Reisekosten
Bewerbungszeitraum:
15.11.2025 – 12.12.2025 (12 Uhr)
Das Bewerbungsformular, die Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen zum STIPT-Projekt findest du unter:
https://www.leo.tu-dresden.de/stipt-2/
Wichtig: Seit der letzten Bewerbungsrunde ist eine elektronische Referenz einer fachlich relevanten Person (z. B. Professor:in, Dozent:in) erforderlich. Diese Person erhält einen Link, um das Referenzformular auszufüllen, und muss daher bereits bei der Bewerbung benannt werden. Bitte informiert die Person frühzeitig, damit die Referenz rechtzeitig eingereicht werden kann. Bewerbungen ohne Referenz gelten als unvollständig und werden nicht berücksichtigt.
Kontakt:
E-Mail: International.leosachsen@…
Telefon: +49 351 463…
IUZ-Infoveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten
Das Internationale Universitätszentrum (IUZ) der TU Chemnitz bietet im Wintersemester 2025/26 wieder verschiedene Informationsveranstaltungen zu den Themen Auslandssemester, Auslandspraktikum und Erasmus+ an.
Die Termine findet ihr auf dem Flyer und der IUZ-Webseite. Besonders hervorzuheben ist der International Day am 04. November 2025 ab 13:45 Uhr im Hörsaal C10.113 („Orangerie“). Dort berichten Studierende von ihren Auslandserfahrungen und es gibt Informationen zu Stipendien, Planung und Partneruniversitäten.
Weitere Termine:
- 29. 10. 2025 (Mi), 15:30–16:30 Uhr: Auslandsaufenthalte weltweit – Fördermöglichkeiten (Erasmus+, PROMOS, DAAD)
- 03. 12. 2025 (Mi), 15:30–16:30 Uhr: Auslandsaufenthalte weltweit – Organisation und Partnerunis
- 11. 12. 2025 (Do), 15:30–16:30 Uhr: Erasmus+ Auslandssemester – Bewerbungsphase 2026/27
- 14. 01. 2026 (Mi), 15:30–16:30 Uhr: Auslandsaufenthalte weltweit – Fördermöglichkeiten
Alle Veranstaltungen finden im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Str. 90, Raum C10.113 (alt: 2/N113) statt.
Bei Fragen oder zur individuellen Beratung zu Auslandsaufenthalten und Förderung könnt ihr euch direkt an Oliver Sachs wenden: oliver.sachs@…
Geschichten der Chemnitzer Kindertransporte 1938–1940
Im Wintersemester 2025/26 findet im Rahmen der TUCAcademy eine Blockveranstaltung zur Vorbereitung auf das Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026 statt. Die Veranstaltung widmet sich den Kindern aus Chemnitz, die zwischen Dezember 1938 und Sommer 1940 im Zuge der Kindertransporte vor den Nationalsozialisten gerettet wurden.
Die Teilnehmenden recherchieren und erzählen eigenständig eine Biographie eines dieser Kinder. Dabei werden Grundkenntnisse der Archivarbeit vermittelt, einschließlich eines Besuchs im Stadtarchiv Chemnitz. Die Ergebnisse fließen in eine hybride Ausstellung ein, die auf der Homepage des Themenjahres „Tacheles“ präsentiert und zum Diversity Day der TU Chemnitz im Mai 2026 auf Roll-ups gezeigt wird.
Alle Informationen zur Veranstaltung, zu den Terminen (Beginn Anfang November) und zur Umsetzung finden sich auf der Seite der TUCAcademy: TUCAcademy – Veranstaltung Kindertransporte.
Vergangene News
Kostenlose Teilnahme an der Hannover Messe 2025
Die HANNOVER MESSE 2025, die weltweit führende Industriemesse, findet vom 31. März bis 4. April 2025 statt. Studierende haben die Möglichkeit, kostenfreie Fachbesucher-Tickets zu erhalten und direkten Zugang zu Top-Unternehmen der Industrie zu bekommen.
Highlights der Messe:
- Industrie hautnah erleben: Innovative Technologien und globale Herausforderungen im direkten Austausch mit Unternehmen.
- Networking: Kontakt zu führenden Unternehmen und Karrieremöglichkeiten entdecken.
- Inspiration: Austausch mit anderen Studierenden und Young Professionals.
- Top-Themen & Speaker: Neueste Trends und Technologien auf den Bühnen erleben.
Zusätzlich findet am 03. und 04. April 2025 der 22. Karrierekongress FEMWORX statt. Unter dem Motto „Diverse Minds, Boundless Possibilities“ gibt es inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und spannende Podiumsdiskussionen. Mehr Informationen zum FEMWORX Karrierekongress.
Jetzt kostenfreies Ticket sichern: Zur Anmeldung.
Für Fragen steht Miriam Limbach von PIRATEx zur Verfügung:
Telefon: +49 221-975…
E-Mail: miriam@…
Erasmus+ Programm – Bewerbungsphase läuft!
Die Bewerbungsphase für ein Erasmus+ Auslandssemester im Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026 hat begonnen!
- Bewerbungsfrist: 31.03.2025
- Fördermöglichkeiten:
- Ländergruppe 1: 600,- € monatlich (AT, BE, DK, FI, FR, IE, IS, IT, LI, LUX, NL, NO, SE)
- Ländergruppen 2 und 3: 540,- € monatlich (BG, CY, CZ, EE, EJRM, ES, GR, HR, HU, LT, LV, MT, PL, PT, RO, SI, SK, TR)
- Zusatzförderung bei "geringeren Chancen": 250,- € monatlich
Weitere Infos zur Förderung gibt es hier: mytuc.org/fzmp.
So bewirbst du dich:
- Schritt 1: Beantrage einen Austauschplatz bei der Erasmus+ Fachkoordination deines Instituts. Übersicht: mytuc.org/tffj.
- Schritt 2: Bewirb dich online für die Erasmus+ Programmteilnahme bis 31.03.2025: mytuc.org/ttqd.
Bei Fragen melde dich beim Internationales Universitätszentrum (IUZ):
Oliver Sachs
E-Mail: oliver.sachs@…
Telefon: +49 371-531…
Infineon Technologies
Du möchtest wissen, welche spannenden Berufe dich nach deinem Elektrotechnik-Studium erwarten? Dann begleite uns auf eine Exkursion zu Infineon Dresden! Link
Highlights:
- Inspirierende Vorträge über Karrierewege in der Elektrotechnik und den Arbeitsalltag von Ingenieuren.
- Networking mit Experten und HR-Mitarbeitern – knüpfe wertvolle Kontakte für deine Zukunft!
- Ein gemeinsames Mittagessen in der Infineon-Kantine als entspannter Abschluss.
Nutze die Chance, praxisnahe Einblicke in einen führenden Halbleiterkonzern zu gewinnen und dich für deine Zukunft inspirieren zu lassen.
Hinweis:
Diese Exkursion richtet sich ausschließlich an Studierende der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
Details:
- Datum: 31. März 2025
- Zeitraum: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Ort: Königsbrücker Straße 180, 01099 Dresden
- Anreise: Selbstorganisiert oder Fahrservice der TU (begrenzte Anzahl, t.b.d.)
- Mehr Infos: Link zum Opal-Kurs
Melde dich jetzt an und sei dabei! Link
Kolloquium „Elektromagnetische Antriebstechnik und Energiewandlung“
Am 27. März 2025 findet das wissenschaftliche Kolloquium zur Neubesetzung der Professur „Elektromagnetische Antriebstechnik und Energiewandlung“ statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal C25.017 im Weinhold-Bau.
Programm:
- Lehrvortrag: Feldorientierte Regelung einer Schleifringläufer-Asynchronmaschine (SRL-ASM) (20 Minuten)
Wissenschaftliche Vorträge (je 20 Minuten):
- 09:00 Uhr: Prof. Dr. Thomas Schuhmann – Verringerung des Ressourcenbedarfs elektrischer Antriebsmaschinen für mobile Anwendungen
- 12:00 Uhr: Dr. Thomas Windisch – Noise and Vibrations in Electric Vehicle Drives
- 15:00 Uhr: Prof. Dr. Cornelius Bode – Advanced Improvement of Single Layer Tooth Coil Windings by Systematically Adapting the Tooth Width
Nutzt die Chance und seid dabei!
Women-in-Science Day
Die TU Chemnitz lädt am 7. März 2024 zum „International Women-in-Science Day“ ins Alte Heizhaus (Straße der Nationen 62) ein. Die Veranstaltung würdigt die Rolle von Frauen in Wissenschaft und Forschung.
Das Programm startet um 09:00 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Mahsa Samsami zu „Women Entrepreneurship Ecosystem“, gefolgt von einer Podiumsdiskussion um 11:00 Uhr zum Thema „Chancen und Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft“. Beide Programmpunkte finden auf Englisch statt.
Nachmittags gibt es Networking-Möglichkeiten für (Nachwuchs-)Professorinnen, u. a. mit der Vizepräsidentin und der Gleichstellungsbeauftragten. Weitere Infos folgen im Veranstaltungskalender und über TUC Aktuell.
Mehr Infos: TUC Aktuell
Rurasmus Restplätze für 2025
Das Rurasmus-Programm bietet noch Restplätze für das Sommersemester 2025 an! Hier könnt ihr eure Abschlussarbeiten zu spannenden, praxisnahen Themen in ländlichen Regionen schreiben. Die Projekte:
- Level Up – Energie in Oberzent (Hessen): Arbeite an innovativen Energiekonzepten für die 19 Stadtteile der Gemeinde und unterstütze dabei, Potenziale zu analysieren und Infrastrukturen zu entwickeln.
- Netzwerkstrukturen – Vernetzte Stadt in Oberzent (Hessen): Entwickle eine Kommunikations- und Vernetzungsstrategie, die Zielgruppen anspricht und das Stadtimage modernisiert.
- Thinking: Innovation + Raum + Bildung in Althofen (Kärnten): Erarbeite ein Konzept für Shared/Open/Coworking Spaces als Orte für Arbeit, Bildung und Gemeinschaft.
Neugierig? Mehr Infos findest du unter: Open Calls
Info & Bewerbung:
- Bewerbung per E-Mail: office@…
- Online-Bewerbungsformular: Hier bewerben
Ehrenamtliche Lehrende für Programmierkurse für Mädchen gesucht
Starcode ist ein studentischer Verein, der kostenlose Programmierkurse für Schülerinnen organisiert, um diese für die Informatik zu begeistern.
Für die nächsten Online-Kurse suchen sie noch nach Studierenden, die sich ehrenamtlich als Lehrende engagieren wollen.
Ihr könnt euch dabei selbst aussuchen, welchen Kurs ihr unterrichten und wie viel Zeit ihr investieren wollt - von Tageskursen (min. 2 Stunden) bis wöchentlich stattfindenden Kursen ist alles dabei. Die Kurse sollten idealerweise im Februar 2025 oder später starten, den genauen Termin legt ihr selbst fest.
Die fertigen Kursmaterialen und Unterstützung bei der Durchführung bekommt ihr von uns, sodass ihr euch nur noch um das tatsächliche Unterrichten kümmert. Ihr müsst dafür keine Expert*innen sein, es reicht vollkommen aus, wenn ihr Grundkenntnisse im Programmieren habt und gerne erklärt. Vor allem brauchen wir Lehrende für unseren 10-wöchigen Python-Kurs (2 Stunden pro Woche) und unsere HTML-Tageskurse (ein Nachmittag).
Schreibt bei Interesse gerne eine kurze Mail an dora.klein@…, dann vereinbaren wir ein Treffen, in dem wir alles weitere besprechen.
Sie freuen sich übrigens auch über Menschen, die bei der Organisation der Online-Kurse mithelfen wollen - meldet euch auch dafür gerne bei ihr :)
Mehr Infos unter: https://www.starcode.de
How to Bachelor
Bei 'How to Bachelor' erfährst du, wie du deine Bachelorarbeit erfolgreich schreibst.
Schau dazu auch hier auf unserer Event-Page vorbei
Studie zur Persönlichkeitsforschung
Liebe Studierende der Elektro- und Informationstechnik,
mein Name ist Katharina Koch und ich studiere Psychologie an der TU Chemnitz. Für meine Masterarbeit suche ich Teilnehmende für eine Studie, die das Zusammenspiel von Persönlichkeitsmerkmalen, Intelligenz und akademischer Leistung untersucht. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit Persönlichkeit einen niedrigeren IQ kompensieren kann.
Die Studie besteht aus einem Intelligenztest (40 Minuten) und einer Onlineumfrage (15 Minuten). Die Termine finden vom 8. bis 22. Januar 2025 in der Wilhelm-Rabe Straße 43 in Raum 4/037 statt. Ihr könnt teilnehmen, wenn ihr zwischen 18 und 30 Jahre alt seid, gut Deutsch sprecht und studiert.
Zu gewinnen gibt es Gutscheine (1x 50€, 2x 20€, 1x 10€) pro 100 Teilnehmenden. Meldet euch einfach mit eurer E-Mail-Adresse an (diese bleibt anonym) und ladet eure Freunde ein: Teilnahmelink.
Ich freue mich auf eure Teilnahme! Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir melden.
Viele Grüße,
Katharina Koch
katharina.koch@…
Projektleitung:
Prof. Dr. Anja Strobel
anja.strobel@…
Austauschprogramm mit Stellenbosch University
Die TU Chemnitz bietet ein Austauschprogramm mit der Stellenbosch University in Südafrika an. Es gibt eine Reisepauschale von EUR 1.500 und ein monatliches Stipendium von EUR 1.200. Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2025. Der Austausch findet im Zeitraum vom Juli 2025 bis Dezember 2025 statt. Details zur Bewerbung und zum Programm findet ihr in der Pressemitteilung, auf der Ausschreibungsseite und im .
Nutze diese einzigartige Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln und dein Studium um wertvolle Perspektiven zu bereichern!