Springe zum Hauptinhalt

Werkzeuge und Einsatz

Technische Umsetzung digitaler Lehre

Die empfohlenen digitalen Werkzeuge für Ihre Lehre (digitale Lehrmittel) an der TU Chemnitz finden Sie hier in einer Übersicht mit einer Beschreibung der jeweiligen Funktionsweisen. Den möglichen Einsatz der Werkzeuge zur Förderung des Lernens finden sie im Menü unter E-Learning-Szenarien.

Werkzeuge digitaler Lehre

Die Entscheidung, welches digitale Lehrmittel sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann, hängt von zentralen Fragen ab:

  • Wozu soll das Lehrmittel in der Lehre eingesetzt werden?
  • Wer soll dieses in welchem Zeitraum und wie oft nutzen?
  • Wie ist dieses Lehrmittel in die Lehrveranstaltung eingebunden? Ist es integraler oder rein additiver Bestandteil der Lehre?
  • Wer verantwortet die Aktualität der Inhalte und Pflege des eingesetzten Werkzeuges für ihre Veranstaltung?

Bei allen hier aufgeführten digitalen Lehrmitteln unterstützt Sie das Universitätsrechenzentrum technisch und organisatorisch.
Für persönliche Lösungen in Ihrer Lehre steht Ihnen das E-Learning-Team jederzeit gern zur Seite.

Für Empfehlungen und Wünsche zu technischen und organisatorischen Anforderungen kontaktieren Sie bitte .

Achtung bei kostenfreien Webanwendungen!

Sollten Sie alternative Dienste und Werkzeuge in ihre Lehre integrieren, beachten Sie stets die Wahrung des Datenschutzes sowie der Datensicherheit studentischer und Ihrer Daten. Sensible und schützenswerte Daten sollten immer innerhalb der Infrastruktur der TU Chemnitz behandelt werden.

Werkzeuge in der Lehre

Neben Skripten können Sie Ihrer Lehrinhalte in unterschiedlichen Formaten bereitstellen.

Videos

Erstellen Sie kurze Videos, um beispielsweise Versuchsaufbauten zu beschreiben oder Anleitungen zu verbalisieren.

Quiz und Tests

Sie können Ihre Lehrinhalte auch mit Hilfe kleiner Spiele oder Quiz aufbereiten und so Studierende animieren sich intensiv mit dem Stoff zu beschäftigen. Tests oder Selbsttests tragen ebenfalls dazu bei, Lernstände zu kontrollieren und Inhalte zu vermitteln.

OPAL

Über die Lehr- und Lernplattform OPAL können Sie Teilnehmende Ihrer Lehrveranstaltung organisieren, kontaktieren und Lerninhalte wie Skripte, Videos oder Tests bereitstellen.

Videocampus Sachsen

Seit 2020 können Videos bequem über die Videoplattform Videocampus Sachsen organisiert werden. Ähnlich wie auf anderen Videoplattformen (YouTube, vimeo und Co.) können Sie Ihre Videos berechtigten Nutzerinnen und Nutzern zugänglich machen. Die Videos werden auf der Plattform gespeichert und automatisch in unterschiedliche Web-Formate konvertiert. Die Videos können so auch z. B. auf Webseiten oder in OPAL eingebettet werden. Sie selbst können entscheiden, ob ein Download möglich sein soll, um das Video auch offline anschauen zu können.

TUCcloud

Über die Kollaborationsplattform TUCcloud haben Sie die Möglichkeit, Dokumente zu sichern, zu teilen, aber auch gemeinsam zu bearbeiten. Hier könnten Sie z. B. weiterführende Dokumente, Grafiken o. ä. ablegen und parallel in mehreren Lehrveranstaltungen nutzen. So sparen Sie Ressourcen, wenn Sie beispielsweise immer die gleichen großen Dateien in Ihren OPAL-Kursen hochladen würden.

Videokonferenzen

Videokonferenzen oder Videomeetings erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit und können in ganz unterschiedlichen Szenarien in der Lehre eingesetzt werden – sowohl in der reinen Online-Arbeit als auch um Teilnehmenden oder Referenten die Möglichkeit zu geben, sich virtuell in eine Lehrveranstaltung dazuschalten zu könnnen. Auch Online-Sprechstunden und Konsultationen zur Prüfungsvor- und -nachbereitung können gut über dieses Medium abgedeckt werden.

TUCcloud

Office-Dokumente (Texte, Tabellen und Präsenationen) können über die TUCcloud direkt im Browser gemeinsam erstellt und bearbeitet werden, ganz egal, ob Sie mit Nutzenden innerhalb der TU Chemnitz oder mit Externen zusammenarbeiten.

Chats und Kommunikation

Im Alltag begleiten uns verschiedene Messenger am Smartphone, um mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder Geschäftspartnern zu kommunizieren. Im Lehralltag kommunizieren Sie sicher und ohne Weitergabe Ihrer privaten Telefonnummer über den Chat-Dienst TUCmessages. Erstellen Sie Gruppenräume für alle Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltung und ermöglichen Sie so eine schnelle und direkte Kommunikationsmöglichkeit mit Ihnen selbst, aber auch für die Studierenden untereinander. So können sich diese in Gruppen organisieren und über Lehrinhalte gemeinsam austauschen.

Klassische Präsenz-Lehrveranstaltungen können durch digitale Werkzeuge ergänzt werden. Dadurch können Organisationsaufwände verringert, Zugänge zur Lehrveranstaltung erweitert und die Mitarbeit von Gruppen gefördert werden.

Abstimmungs-/Umfragesysteme

Reichern Sie Ihre Lehrveranstaltungen durch regelmäßige Umfragen an. Durch die Möglichkeit der anonymen Nutzung können Sie die Interaktion der Studierenden erhöhen und die Aufmerksamkeit verbessern, ohne dass sich einzelne Teinehmende aufgrund Ihrer Antworten bloßgestellt fühlen. Regelmäßige Umfragen zum Beginn oder Ende einer Lehreinheit können Ihnen anzeigen, wie sicher Ihre Teilnehmenden im Stoff sind, ob Sie Punkte verfestigen müssen oder ob Teilbereiche bereits ausreichend bekannt sind.

Chats

Um auch außerhalb ihrer Lehrveranstaltung allen Teilnehmenden die Möglichkeit eines niederschwelligen Kommunikationskanals zu bieten, setzen Sie Chats ein. Sie können hier aktiv mitdiskutieren aber auch den Studierenden untereinander eine Austauschplattform bieten.

OPAL

Organisieren Sie Termine und Einschreibungen oder stellen Sie Kontakt zu allen Teilnehmenden der Gruppe her, um neue Informationen zu verbreiten. Neben der Bereitstellungen von Skripten und Lehrinhalten bietet die Lehr- und Lernplatform OPAL viele Funktionen, die Sie bei der Organisation Ihrer Lehrveranstaltungen unterstützen, ohne dass Sie selbst aufwendige neue Systeme bereitstellen müssen.