Springe zum Hauptinhalt

Ausstattung und Technik

Technisch Ausstattung für die digitale Lehre

Die Ausstattung von Lehrräumen zur Nutzung in digitalen Lehrszenarien wird stetig erweitert. Aktuell werden unterschiedliche Technikvarianten zur Durchführung verschiedener Lehrszenarien evaluiert. Dafür werden verschiedene Lehrveranstaltungsräume medientechnisch überarbeitet. Einen Überblick über bereits verfügbare multimediale Veranstaltungsräume finden Sie links im Menü.

Besonderheiten, Abgrenzung zur klassischen Lehrveranstaltung

Klassische Lehrveranstaltungen sind i. d. R. zeitlich und räumlich gleich. Alle Teilnehmenden befinden sich zur gleichen Zeit im gleichen Raum.

Asynchrone Arbeit

Studierende bearbeiten flexibel vorbereitete Lehrinhalte, Übungen oder Aufgaben asynchron allein oder in Gruppen.

Synchrone Arbeiten

Zeiteinheiten, in denen Studierende und Lehrende zeitgleich (hybrid) zusammen lehren und lernen, für einen Austausch, Fragen und die gemeinsamen Bearbeitung von Lerninhalten.

Von besonderem technischen Interesse ist die Bereitstellung von technischen Hilfmitteln bei der Durchführung synchroner Veranstaltungen, bei denen Teilnehmende nicht im Raum anwesend sein können.

Der gute Ton macht die Musik

Wichtig bei der Vermittlung von Inhalten ist es, dass die Tonübertragung flüssig und störungsfrei gewährleistet ist.

Aussetzer, Echos oder andere Störgeräusche verhindern die Konzentration, sodass den Inhalten schwer oder gar nicht gefolgt werden kann.

Tafelbilder oder Folien auf dem Overhead-Projektor können i. d. R. schwer abgefilmt werden. Beachten Sie bei der Raumauswahl auch den Grad der Interaktion zwischen den Teilnehmenden Ihrer Veranstaltung.

Leihgeräte

Nicht immer ist die Nutzung eines Multimedia-Raumes möglich, z. B. weil andere Veranstaltungen die Räume belegen oder mehrere Räume erforderlich sind. Für diese Fälle stellen der Bereich Audiovisuelle Technik, die Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) und das Universitätsrechenzentrum eine Reihe von Geräten bereit, die Sie für den Veranstaltungszeitraum kostenfrei ausleihen können.

Eine entsprechende Liste können Sie auf den Webseiten des Universitätsrechenzentrums einsehen.

Besprechen Sie Ihre Pläne vorab immer mit den Technikverantwortlichen und testen Sie die Technik im Vorfeld in den geplanten Räumen. Die Akustik ist insbesondere in älteren Uniteilen nicht immer geeignet, hybride oder Online-Veranstaltungen durchzuführen.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …