Das Dialogforum: „Schule mal anders – die Chemnitzer Grundschullandschaft sichtbar machen“
Die geplante hochschulöffentliche Veranstaltungsreihe „Schule mal anders – die Chemnitzer Grundschullandschaft sichtbar machen“ verfolgt das Ziel, innovative Schulentwicklungsansätze an Chemnitzer Grundschulen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In vier Veranstaltungen werden jeweils zwei übergeordnete Themen durch zwei Schulen veranschaulicht, die diese besonders innovativ umsetzen. Jede Veranstaltung umfasst eine Vorstellung der Schule durch die Schulleitung mit Fokus auf das jeweilige Thema, gefolgt von einer moderierten Podiumsdiskussion mit Beteiligten aus Schulleitung, Kollegium, (ehemaligen) Schüler:innen, Wissenschaft sowie – optional – der Bildungsadministration. Ziel ist es, aus verschiedenen Perspektiven Impulse für partizipativen, innovativen und wirksamen Unterricht zu gewinnen. Adressiert werden insbesondere Studierende des Grundschullehramts an der TU Chemnitz, pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Organisation erfolgt durch die Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung. Um eine breite Teilnahme zu ermöglichen, finden die Veranstaltungen in hybrider Form (Präsenz und digital) statt. Die Reihe stärkt die Sichtbarkeit der Schulpädagogik als Schnittstelle von Theorie und Praxis, bietet den vorgestellten Schulen öffentliche Präsenz und ermöglicht Studierenden praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Unterrichtsformen. Darüber hinaus bereichert sie das Campusleben und fördert die Vernetzung zwischen Universität und lokaler Bildungslandschaft. Langfristig eröffnet die Zusammenarbeit mit den beteiligten Schulen Perspektiven für vertiefte Kooperationen, die zu einer stärkeren Praxisorientierung in der Lehrer:innenbildung beitragen und das Innovationspotenzial regionaler Schulen für Studierende erlebbar machen.
Projektzeitraum Start: 01/2025
Projektzeitraum Ende: 12/2025
Projektverantwortliche Ansprechpartnerin an der TUC: Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange
E-Mail: sarah.lange@zlb.tu-chemnitz.de
Projektpartner: Schulleitungen ausgewählter Chemnitzer Grundschulen: u.a. Stefanie Schrohenloher (Chemnitzer Schulmodell), Sandra Henkel (Montessoriverein Grundschule Chemnitz), Arne Gläser (BIP-Kreativschule), Michael Richter (Freie Leonardo Grundschule)