Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

Klimawandel als Thema in der Grundschule

Methoden zur vielperspektivischen Betrachtung der Ursachen und Folgen des Klimawandels

Termin: 26.05.202614:00 Uhr – 18:00 Uhr

Fachbezug: Sachunterricht

Referent: Leena Bröll und Aline Haustein

Format: Online, synchron

Zur Anmeldung

Glaskugel mit B�umen und Natur

Beschreibung

Das Thema Klimawandel ist in aller Munde, auch Grundschulkinder erfahren in den Medien, welche Auswirkungen mit dem anthropogenen Treibhauseffekt einhergehen. Im Workshop werden Beispiele gezeigt, wie mit Kindern sowohl fachlich über den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen diskutiert werden kann als auch methodisch komplexe Zusammenhänge vereinfacht aufgegriffen werden können.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • kennen geeignete Methoden zur vielperspektivischen Betrachtung des Klimawandels in der Grundschule und können diese anwenden,
  • können den anthropogenen und den natürlichen Treibhauseffekt unterscheiden und bewerten.

Umsetzung

Um der zeitlichen Planung der Teilnehmer*innen bestmöglich entgegen zu kommen, findet die Fortbildung online statt. Das synchrone Zeitsetting gestattet den gemeinsamen Austausch.

Hinweis: Arbeitsmaterial wird den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …