Springe zum Hauptinhalt
Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums
Prof. Dr. Gesmann-Nuissl
Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums 

Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl

Porträtfoto von Professor Doktor Dagmar Gesmann-Nuissl

TU Chemnitz
Thüringer Weg 7
D - 09126 Chemnitz

Raum 424

Telefon: 0371/531-39233
Sprechstunde: nach Vereinbarung über das Sekretariat.

Kurzvita

 

Bankausbildung

1985 - 1990

Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und Mitarbeit am dortigen Institut für Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof)

1990 - 1993

Referendarausbildung u.a. an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer) sowie der German-Australian Chamber of Industry and Commerce (Sydney/Australien)

1994 - 1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Technischen Universität Kaiserslautern (Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler)

1997 - 1998

Lehraufträge an der Privaten Universität Witten/Herdecke, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. Wolfgang Benkert, Fachgebiet: Wirtschaftspolitik und Öffentliche Finanzen)

1999

Promotion zum Dr. jur. an der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof) mit einer Arbeit zur "Verschuldungsbefugnis der Europäischen Union"

1999 - 2011

Rechtsanwältin (OLG Zweibrücken/LG Kaiserslautern)

2001 - 2004

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Technischen Universität Kaiserslautern (Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler)

2005 - 2010

Juniorprofessorin für das Fachgebiet Unternehmensrecht an der Technischen Universität Kaiserslautern, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

WS 2010/11

Vertretung der Professur für Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht an der Technischen Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

seit 02/2011

Inhaberin der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der Technischen Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Forschungsschwerpunkt: Innovations- und Technikrecht.

02/2017

Lehrveranstaltungen an der Université Paris Quest Nanterre La Défense (Responsibilité du produit et proriété intellectuelle dans les système autonomes)

Auszeichnungen / Mitgliedschaften

 

Auszeichnungen

2020 Lehrpreis für innovative Lehrveranstaltungskonzepte

2006 Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz


Mitgliedschaften

Robotics & AI Law Society (RAILS)

Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) e.V.

Bankrechtlichen Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. (BrV)

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)

Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)

Deutsch-Australisch-Pazifischen Juristenvereinigung e.V. (DAPJV)

Gremien

Universitäre Gremien

2022 — :      Gründungsvorstand MeTech - Forschungszentrum Mensch und Technik

2022 — :      Vorsitz des Prüfungsausschusses Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.)

2020 — :      Mitglied des Senats der TU Chemnitz

2020 — :      Mitglied des Tenure Track Board der TU Chemnitz

2017 — :      Mitglied des Fakultätsrats WiWi der TU Chemnitz

2016 — :      Vorsitz der Studienkommission Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.)

2016 — :      Vorsitz der Studienkommission Europastudien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (B.Sc.)

2016 — :      Vorsitz des Prüfungsausschusses Europastudien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (B.Sc.)

2016 — :       Mitglied der Studienkommission Europastudien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (B.Sc.)

2013 — :       Mitglied der Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Chemnitz

2013 — :       Mitglied der Kommission für Internationalisierungsangelegenheiten an der TU Chemnitz

2012 — :       Leiterin des Internationalen Büros der Fakultät WiWi der TU Chemnitz

2007 - 2011   Wissenschaftliche Leitung des Aufbaustudiengangs "Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis",
                    Kooperation der Technischen Universität Kaiserslautern und der juristischen Fakultät der Universität des
                    Saarlandes.


Außeruniversitäre Gremien

2021 — :       Mitglied im Beirat "Blockchain Europe"

2020 — :       Mitglied des Expertengremiums im Projekt des DIN/DKE sowie des BMWi "Normungsroadmap KI"

2017 — :       Mitglied der Plattform Industrie 4.0, Arbeitsgruppe "Rechtliche Rahmenbedingungen" (BMBF/BMWK)

2017 — :       Leiterin der übergeordneten  Arbeitsgruppe "Recht" des Mittelstand-Digital-Netzwerkes (BMWK)

2009 - 2011    Mitglied im Committee of Experts and Stakeholders des EU-Projektes PERFECTION - Coordination for
                     Performance Indicators for Health, Comfort and Safety fo the Indoor Environment

2008 - 2014    Mitglied der wissenschaftlichen Leitung der Fachanwaltsausbildung im "Handels- und Gesellschaftsrecht"
                     (DAA) sowie der Steuerfachberaterausbildung "Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)" in
                     Kooperation der Fachseminare von Fürstenberg.

Publikationen

Gutachten u.a. für

Deutsche Forschungsgemeinschaft 

Bundesministerien (z.B. BMWK, BMJ)

Oberste Bundesbehörden (z.B. BAuA)

Unternehmen, insbesondere zu innovations- und technikrechtlichen Fragestellungen

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …