Springe zum Hauptinhalt
Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums
InTeR
Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums 

InTeR - Zeitschrift für Innovations- und Technikrecht

Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl zählt zu den Herausgebern der neuen Fachzeitschrift InTeR

Innovations- und Technikrecht" (InTeR) heißt die deutschlandweit erste Zeitschrift, die sich gezielt mit Fragen und Themen des Innovationsrechts und des Technikrechts befasst. Zudem werden rechtliche Bezüge und Auswirkungen verschiedener Technologien technologieübergreifend betrachtet. Behandelt werden unter anderem Patentrecht, Datenschutz und Datensicherheit, Produkt-, Produzenten- und Anlagenhaftung, alle Fragen des geistigen Eigentums (Wettbewerbsrecht, Markenrecht. Designschutz), technikbezogenes Umwelt- und Energierecht, Rechtsfragen der technischen Normung und Standardisierung, Qualitätsmanagement, das Zollrecht und alle benachbarten technischen Bereiche - aber auch spezifische Rechtsfragen einzelner Technik- und Technologiesparten (z. B. Medizintechnik, Bio- und Gentechnologie oder Energietechnik).

Cover: InTeR

Zugleich versteht sie sich als Forum für den interdisziplinären Dialog zwischen forschenden und praktisch tätigen Rechts-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaftlern, aus dem eine disziplinübergreifende Fachcommunity zum Innovations- und Technikrecht entstehen soll. Die Zeitschrift erscheint deshalb in enger Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI).

Herausgeber dieses neuen Printmediums sind Prof. Dr. Jürgen Ensthaler und Prof. Dr. Stefan Müller - beide kommen von der Technische Universität Berlin - sowie Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, die an der TU Chemnitz die Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums leitet. "Innovation kann nicht gedacht werden, ohne das Bestehende infrage zu stellen. Deshalb möchte die InTeR nicht nur Autoren mit langjähriger Erfahrung in Wissenschaft oder Praxis eine Plattform bieten, sondern auch Verfassern, die sich am Anfang ihres beruflichen oder akademischen Werdegangs befinden", sagt Prof. Gesmann-Nuissl. Der Zielsetzung der Zeitschrift entsprechend sind die Herausgeber auch an Beiträgen von interdisziplinär zusammengesetzten Autorenteams interessiert.

Die 60 Seiten starke Fachzeitschrift erscheint vierteljährlich in der Deutschen Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main. Prof. Gesmann-Nuissl ist in der ersten Ausgabe der neuen Fachzeitschrift auch gleich als Autorin aktiv. Sie publiziert einen Beitrag zum Thema "Rechtsprechungsreport Innovations- und Technikrecht".

Laut Auskunft der Universitätsbibliothek wird die neue Zeitschrift nach Erscheinen in der Campusbibliothek II (Wirtschaft / Recht / Natur- und Ingenieurwissenschaften / Mathematik), Reichenhainer Straße 39/41, 4. Obergeschoss, als Freihandexemplar angeboten.

Weitere Informationen sowie das aktuelle Inhaltsverzeichnis können über www.technikrecht.info abgerufen werden.

Ansprechpartner an der Professur ist:
Frau Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl
Telefon: 0371 / 531-39233
E-Mail: dagmar.gesmann@wirtschaft.tu-chemnitz.de

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …