Springe zum Hauptinhalt
Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums
Demografie & Recht
Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums 

Logo: Demografie & Recht

An der neu begründeten Forschungsstelle Demografie & Recht werden die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Rechtssystem in Deutschland und Europa näher untersucht, Verbesserungsvorschläge erarbeitet und konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Gesetzgeber und Normungsverbände abgeleitet.

Entsprechend den Forschungsinteressen und der Expertise des Lehrstuhls sind die jeweiligen Forschungsvorhaben den beiden Abteilungen "Innovations- und Technikrecht" sowie "Unternehmensrecht" zugeordnet.

In der Abteilung "Innovations- und Technikrecht" steht die Herausbildung eines altersgerechten Technik- und Technologierechts im Vordergrund. Hierbei geht es zuvörderst um die Beherrschbarkeit von Technik und Technologien (hier insbesondere Assistenz-Systeme für Ältere) sowie den einsetzenden Rechtsfolgen bei altersbedingtem Fehlgebrauch.

Die Abteilung "Unternehmensrecht" befasst sich neben Fragestellungen rund um den Themenbereich der Unternehmensnachfolge mit den für den Unternehmensalltag ebenso bedeutenden arbeits- und arbeitssicherheitsrechtlichen Aspekten. Hierbei spielen insbesondere die veränderten Anforderungen an die älteren Arbeitnehmer aufgrund zunehmender Mensch-Maschinen-Interaktion eine Rolle.

Die Forschungsstelle arbeitet interdisziplinär, d.h. die rechtswissenschaftlichen Untersuchungen werden durch eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Ingenieur- und Sozialwissenschaften angeregt, unterstützt und begleitet (dieDEMOGRAFIEfabrik).

Aktuelle Forschungsprojekte:

Abteilung "Innovations- und Technikrecht":

  • Produkthaftungsrechtliche Betrachtungen autonomer Assistenzsysteme für Ältere
    (Grathwohl/Putzke/Hieke, InTeR 2014, S. 98 – 106).
  • Industrie 4.0 - Aspekte einer altersgerechten Compliance
  • Verantwortung im Rahmen von Mensch-Maschinen-Interaktionen unter Berücksichtigung altersbedingter Einschränkungen

Abteilung "Unternehmensrecht":

  • Demografie und Arbeitssicherheit – eine rechtliche Analyse
  • Ältere Belegschaft und Sozialauswahl – welche Kriterien lassen sich für eine "Sozialauswahl der Zukunft" nutzbar machen?
  • Arbeitssicherheit und Mensch-Maschine-Interaktion
  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …