Springe zum Hauptinhalt

E-Learning

Kollaboration

Beim Diskutieren kann zwischen mündlicher und schriftlicher Diskussion unterschieden werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Werkzeuge.

Dateien synchronisieren, teilen und gemeinsam bearbeiten

Direkt zum TUCcloud-Dienst

 

Mit dem Einsatz mobiler Geräte wie Notebooks, Tablets und Mobiltelefonen entstehen schnell mehrere Kopien eines Dokuments mit unterschiedlichen Versionen. Den Überblick zu behalten, fällt dann schwer und eine Synchronisation der Dokumente ist sehr zeitaufwendig.

Mit dem TUCcloud-Dienst steht ein zentraler Cloud-Speicher im Datacenter des URZ zur Verfügung. Nutzer können Daten mit weiteren TU-Angehörigen oder auch externen Partnern teilen bzw. mit ihnen zusammenarbeiten. Software-Klienten für unterschiedliche Geräteklassen synchronisieren die Daten mit dem Cloud-Speicher und stellen die Dokumente so auch zur Offline-Nutzung bereit. Office-Dokuemnte können direkt gemeinsam im Browser erstellt und bearbeitet werden.

Eine Weboberfläche bietet abseits von Sync-Klienten Zugang zu den Dokumenten. Der TUCcloud-Dienst basiert auf der Software Nextcloud.

Weitere Informationen zum TUCcoud-Zugang und zur Nutzung

Chatten in der TUCCloud

Mit der Aktivierung der Talk-App in der TUCcloud stehen weitere Funktionen zur Unterstützung des gemeinsamen Arbeitens zur Verfügung. Der Fokus liegt hierbei auf der Chat-Funktion. Im Folgenden möchten wir einen Überblick zu verschiedenen Einsatzszenarien geben. Ausgangspunkt ist dabei das der Webportal der TUCcloud

Weitere Informationen finden Sie auf dem URZ-Blog.

Einfach und schnell Termine abstimmen

Direkt zum DFNTerminplaner

Mit derm Terminplaner des DFN steht eine datenschutzkonforme Alternative zu bekannten Diensten wie „Doodle“ zur Verfügung. Das Werkzeug ermöglicht unter anderem anonyme Abstimmungen, Begrenzungen pro Antwortmöglicheit, Sicherung von Abstimmung mit Passwort, die Bearbeitung abgegebener Stimmen durch den Teilnehmer und die Abfrage von E-Mail-Adressen.

Wiki als web-basierte Kollaborationsplattform

Direkt zum Wiki

Wikis ermöglichen es verschiedenen Autoren, gemeinschaftlich an Texten zu arbeiten und Dateien auszutauschen, sei es zur Arbeit an einem gemeinsamen Projekt oder zur Sammlung von Wissen (vgl. Wikipedia).

An der TU Chemnitz kommt als Wiki-System Foswiki mit folgenden Eigenschaften zum Einsatz:

  • einfach benutzbare, leistungsfähige und offene Kommunikationsumgebung
  • Web-Text, Bilder und andere Daten können leicht gemeinsam entwickelt und genutzt werden.
  • Dokumente und beliebige andere Dateien können abgelegt und heruntergeladen werden.
  • Dazu werden lediglich ein Webbrowser und eine Internetverbindung benötigt.
  • Es gibt eine eigene weitgehend automatisierte Nutzerverwaltung. Dadurch können auch Benutzer von außerhalb der TU Chemnitz teilnehmen, ohne dass sie ein Nutzerkennzeichen an der TU Chemnitz benötigen.
Begrüßungsseite im Wiki

Weitere Informationen zum Wiki-Zugang und zur Nutzung

Auch innerhalb der Lernplattform OPAL gibt es einen Wiki-Baustein. Informationen können von allen berechtigten Kursteilnehmern direkt im Kurs zusammengetragen werden. So können beispielsweise Teilergebnisse einer Gruppenaufgabe direkt von allen Gruppenmitglieder erfasst und notiert werden. Folglich müssen die Gruppen keine eigenen zusätzlichen Systeme nutzen. Um die Nutzerverwaltung kümmert sich OPAL. Weitere Informationen zur Lernplattforum finden Sie in der Werkzeugbeschreibung (Menüpunkt: Werkzeuge → Lernplattform)

Virtuelle Konferenzen durchführen

Direkt zum Videokonferenz-Dienst

Videokonferenzen

Um Videokonferenzen oder videogestützte Konferenzen auszurichten bzw. an solchen teilnehmen zu können, stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.

Wir empfehlen Ihnen die Nutzung unseres Konferenzdienstes BigBlueButton. Dieser ist für alle Mitglieder(Studierende, Mitarbeitende, Angehörige) der TU Chemnitz kostenfrei nutzbar (eine Teilnahme an Konferenzen ist auch für Externe möglich).

Zugang zur Webkonferenz erfolgt am Laptop, PC oder Mobiltelefon direkt über den Browser. Eine Installation von Zusatzsoftware ist nicht notwendig. Darüber hinaus ist auch die Telefoneinwahl direkt möglich.

Nutzen Sie wärend der Konferenz öffentliche und private Chaträume, Video- oder Präsentationskanal (Desktop- und/oder Datei-Sharing), Whiteboard oder Break-Out-Räume zur Gruppenarbeit.

Szenarien

Neben dem „gewöhnlichen“ Meeting-Szenario (mehrere Personen legen zur Besprechung eines Themas die Konferenz an und nutzen Mikrofon und Kamera) lassen sich weitere Einsatzzwecke ergänzen. Detailierte Informationen zu den Szenarien finden Sie auf den Seiten des Universitätsrechentrums unter https://www.tu-chemnitz.de/urz/vidcon/web_szenarien.html.

  • Vorlesungsstreaming
  • Konsultation
  • Interdisziplinäre Projektmeetings
  • Eigungsgespräche
  • u.v.m.

Alle Informationen zu den Videokonferenzdiensten des Universitätsrechenzentrums.

Telefonkonferenzen

Zur Durchführung von Telefonkonferenzen steht über das Universitätsrechenzentrum der Dienst ConferenceNow bereit. Bei diesem Dienst dient die persönliche Rufnummer (3*****) als Konferenznummer. Die Telefonkonferenz kann durch einen Pin geschützt werden. Nur Personen, die diese Pin kennen, können an der Konferenz teilnehmen. Informationen zur Nutzung von ConferenceNow erhalten Sie auf den entsprechenden Webseiten des Universitätsrechenzentrums.