Springe zum Hauptinhalt

Digitale Lehre

Virtualisierung der Lehre – Lehrmittel und Szenarien

Grundlegend für die Virtualisierung der Lehre ist es, durch bewusste Entscheidungen Gelegenheiten zum Lernen zu schaffen.

Dabei stehen eine Vielfalt an digitalen Lehrmitteln und deren lernförderlicher Einsatz zur Auswahl, um das Lehren und Lernen an der Hochschule in denkbar verschiedenen Lernumgebungen zu unterstützen. Auf Veranstaltungsziele hin sinnvoll abgestimmte E-Learning-Szenarien ermöglichen die Wissensvermittlung, Bereitstellung von digitalen Lernressourcen und fördern durch Lehr- und Lernaktivitäten studentische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Studium. Der Grad der Virtualisierung hängt von zahlreichen indiviudell für jede Lehrveranstaltung zu treffenden Entscheidungen ab.

Finden Sie hier digitale Lehrmittel und E-Learning-Szenarien in einem Überblick.

Die Wahl passender Lehrmittel und E-Learning-Szenarien 

Entscheidend für die Wahl passender Lehrmittel und deren lernförderlichen Einsatz in der Lernumgebung der Hochschule sind:

Lehrziele
Was soll innerhalb der Lehrveranstaltung oder des gesamten Moduls, womit erreicht werden? Wobei hilft das Werkzeug?
Akteure
Wer nutzt die Lehrmittel und bereitgestellten digitalen Ressourcen? Wer erstellt Lernumgebungen mit Inhalten und Tools, aktualisiert, pflegt und begleitet in dem Prozess des Einsatzes?
Zeit und Raum
Wann sollen die Lehrmittel und digitalen Ressourcen genutzt werden? Bis wann werden bspw. Abgaben erwartet? Welche zeitlichen Ressourcen haben die Akteure? Wo werden die Lehrmittel, digitalen Ressourcen genutzt und Lehr-Lernaktivitäten getätigt? Welche Freiheitsgrade haben die Akteure in der Nutzung? Wie hoch ist die Frequenz und Flexibilität der Nutzung?
Lehr- und Lernaktivitäten
Welche konkreten Werkzeuge unterstützen das Lehren und das Lernen? Wie erreichen die Studierenden die Lernergebnisse? Was tun die Studierenden zur Wissensaneignung, -vertiefung, -generierung oder der konkreten Anwendung? Welche studentischen Freiheiten beispielsweise der Wahl der Lernwege, Zeitfenster, zu bearbeitenden Inhalte und Themen sind möglich und wie viele Vorgaben nötig?
Art der Interaktion
Welche Art der Interakion ist zielführend? Wie kann das Werkzeug oder die Einbettung in die Lernumgebung diese fördern? Findet ein unmittelbarer Austausch oder eine zeitversetzte Interaktion statt?
Grad der Einbettung in die Lehre
Sind die Lehrmittel, digitalen Ressourcen und Lehr-/Lernaktivitäten integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung, des Moduls oder Programms oder als zusätzliche Unterstützung vorgesehen?
Sicherheit und Zugang
Wie können der Datenschutz und das Urheberreicht berücksichtigt werden? Welche Barrieren im Zugang können und müssen verhindert werden? Wie ist die Barrierefreiheit gewährleistet?

Kontakt und Unterstützung

Wir unterstützen Sie mit unseren Beratungsangeboten – E-Learning-Sprechstunde, Telefon-Hotline, E-Mail-Support, Newsletter, Blog und Forum.

Wir danken allen, die daran arbeiten, Lehre online anzubieten, und allen, die daran arbeiten, die Infrastruktur und Unterstützung dafür zu verbessern, sehr herzlich. Ihr Engagement ist gerade jetzt besonders wichtig und wertvoll!

Wir wünschen allen Studierenden trotz der widrigen Umstände einen gelungenen Start ins neue Semester!