Springe zum Hauptinhalt

Digitales Lernen

Digitales Lernen

Ob allein oder in Gruppen. Digitales Lernen erfordert ein hohes Maß an Disziplin, kann aber – richtig angewendet – zu einem großen Erfolg führen.

Den Alltag strukturieren

junge Frau mit Notebook sitzt am Fenster

Selbstbestimmtes Lernen lebt von einer guten Struktur. Veranstaltungen, bei denen die Anwesenheit erforderlich ist und die dazwischen stattfindenden Selbstlernphasen sollten gut strukturiert in einen Tagesplan integriert werden. Die aktuelle Corona-Krise zwingt alle Lernenden, ausschließlich von zu Hause zu arbeiten. Daher ist es wichtig, ausreichend Pausen und Abwechslung in den Arbeitsalltag einzubauen und den Workload bei einem gängigen Niveau zu belassen.

Nicht alle Seminare finden als synchrone, also live durchgeführte Veranstaltung, statt. Die Selbstlernaufträge müssen dann nicht in der tatsächlichen Seminarzeit erledigt werden, sondern lassen sich beliebig in den Wochenplan integrieren. Deadlines sind hierbei zu beachten. Bei synchronen Veranstaltungen ist es zweckmäßig, sich wie auf eine analoge Lehrveranstaltung vorzubereiten. Eine Kamerazuschaltung kann vom jeweils Dozierenden gewünscht werden. Daher ist ein eingerichteter Arbeitsplatz genauso zweckmäßig wie normale Alltagskleidung.

Werkzeuge, die den Studienalltag erleichtern

Die wichtigsten Voraussetzungen für das Onlinestudium von zu Hause sind ein ruhiger Arbeitsplatz, ein Computer und eine Internetverbindung. Die eigenen technischen Möglichkeiten zu kennen, ist von Vorteil. Dazu gehören beispielsweise die Speicherkapazität des Rechners und die Download-Geschwindigkeit der Internetverbindung. Solche technischen Rahmeninformationen ermöglichen es den Dozierenden, auf technische Probleme zu reagieren und gemeinsam mit dem Studierenden nach Lösungen zu suchen.

Wichtig ist hierbei, die Anschaffung neuer Technik nicht als Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs zu sehen. Streben Sie an, mit dem zu arbeiten, was Ihnen zur Verfügung steht und nutzen Sie den möglichen Rahmen für Technikanpassungen aus. So kann bei der Teilnahme an einer Videokonferenz der Ton oder das Bild stocken. Dies lässt sich in den Ton- und Kameraeinstellungen des PCs regulieren. Sollte die Internetverbindung nicht ausreichen, bietet es sich an, nur per Ton-Zuschaltung teilzunehmen und dies dem Dozierenden im Vorfeld zu kommunizieren.

Die wichtigsten Online-Tools, die Sie kennen sollten, sind:

VPN (Virtual Private Network):
Für manche Angebote an der Universität ist nur der Zugriff aus dem Campusnetz gestattet. Ein VPN-Zugang ermöglicht, aus diesem Netz heraus zu agieren, auch wenn Sie nicht auf dem Campus oder im Wohnheim am Campus wohnen. Das ist zum Beispiel notwendig, wenn Sie E-Books der Universitätsbibliothek nutzen möchten. Eine Anleitung zur Einrichtung von VPN für viele Klienten stellt das URZ bereit.
Lernplattform OPAL:
Die sächsischen Hochschulen arbeiten mit dem Lern-Management-System OPAL: Hier sind die meisten Online-Lehrveranstaltungen angelegt. Sie können sich in Kurse einschreiben und erhalten dort von den Lehrenden Informationen und Lernmaterialien. Weitere Informationen zu Nutzung und Login erfahren Sie im Menüeintrag Lernplattform OPAL
Online-Meeting-Tool „BigBlueButton“:
BigBlueButton ist ein Open-Source-Webkonferenz-System, das für Live-Online-Lehrveranstaltungen genutzt werden kann. Es werden „Webräume“ zur Verfügung gestellt, z. B. für Webkonferenzen zur Live-Übertragung von Vorträgen und Präsentationen oder von Online-Meetings in virtuellen Teams bzw. Lerngruppen. Studierende können ihre eigenen Räume anlegen. Sie erhalten eine Einladung zu den einzelnen (Lehr-)Sessions von den Lehrenden. Zugang und Informationen zum Dienst stellt das URZ bereit.

Alle Tools, die von der TU Chemnitz bereitgestellt werden, sind datenschutzrechtlich geprüft und bestätigt. Es findet keine Sammlung von personenbezogenen Metadaten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte statt. Anonymisierte Daten werden lediglich zur internen Weiterentwicklung der Tools genutzt.

Neben den genannten Werkezugen gibt es eine große Auswahl an weiteren digitalen Tools, die die Kommunikation und das Lernen unterstützen können.

Recherche

Das wissenschaftliche Arbeiten ist ohne einen Zugang zu Bibliotheken nur eingeschränkt möglich. Dies ist unbedingt in der Konzeption von Arbeitsaufträgen zu berücksichtigen.

Der Online-Katalog der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz bietet zahlreiche Bücher, Magazine und Fachzeitschriften digital an. Das Angebot wurde unter den aktuellen Gegebenheiten noch einmal erweitert. Sollte die TU Chemnitz für eine digital verfügbare Ressource keine Lizenz innehaben, melden Sie sich bitte bei .

Alle bislang entliehenen Medien werden bis auf Weiteres automatisch durch die Universitätsbibliothek verlängert. Hinweise zum Recherchieren und wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie in den E-Learning-Modulen der Bibliothek IK-Online.

Lernräume

Die TU Chemnitz bietet verschiedene Online-Lernräume an, um gemeinsames Lernen zu unterstützen, zum Beispiel den Online-Lern|RAUM Mathematik und den Online-Lern|RAUM Informatik. Dort stehen Tutoren und Tutorinnen zu benannten Sprechzeiten live im Forum und per Videochat zur Seite. Auch in anderen Fachbereichen entstehen ähnliche Angebote. Hier sollte der Dozierende konsultiert und auf die Möglichkeit der Schaffung eines solches Angebotes aufmerksam gemacht werden.

Zudem können Studierende eigene Konferenzräume im BigBlueButton-Videokonferenzsystem der TU Chemnitz anlegen. Selbstorganisierte Lerngruppen sind dann ebenso möglich.

Wir sind für euch da!

Für Gesprächs- und Hilfsbedarf während der Corona-Krise wurde eine psychologische Notfall- und Beratungshotline an der TU Chemnitz eingerichtet.

Die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz ist unter der Service Line 0371-531 55555 zu erreichen. Beratungstermine werden ebenfalls per E-Mail vereinbart.

Sowohl die Sozialberatung ( ) als auch die internationale Sozialberatung ( ) des Studentenwerks Chemnitz Zwickau sind wochentäglich per Mail erreichbar. Individuelle Telefontermine können bei Bedarf über diesen Weg auch vereinbart werden. Die Psychologische Beratung ( ) funktioniert genauso: Per Mail wochentäglich erreichbar, individuelle telefonische Beratungstermine können auch über diesen Weg vereinbart werden.