Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Gute Noten für die Chemnitzer Uni

CHE-Ranking: Wer zügig und gut unterstützt studieren möchte und eine forschungsstarke Universität sucht, ist an der TU Chemnitz genau richtig

  • Das aktuelle CHE-Ranking hält der Universität den Spiegel vors Gesicht. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Hendrik Schmidt

Mehr als 400 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in seinem jüngsten Hochschulranking untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Die Ergebnisse erscheinen am 3. Mai 2016 im ZEIT Studienführer 2016/17. Jedes Jahr wird ein Drittel der gesamten Fächerpalette neu bewertet. In diesem Jahr analysiert wurden dabei auch die an der Technischen Universität Chemnitz vertretenen Fachgebiete Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Chemie, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Psychologie.

Bei den Chemnitzer Studiengängen der Elektrotechnik und Informationstechnik, der Chemie und der Germanistik ist laut CHE-Erhebung beispielsweise ein Abschluss in angemessener Zeit sehr gut möglich. Der Psychologie wird bescheinigt, dass ihre Studierenden im Studium intensiv unterstützt werden. Insbesondere die technischen Bereiche wie Maschinenbau, Mechatronik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik punkten mit einem hohen Anteil an eingeworbenen Forschungsgeldern, was sich letztendlich auch auf die Forschungsnähe des Studiums auswirkt. Neueste Erkenntnisse werden schnell in die Lehre integriert.

Zudem wird Chemnitz wiederholt attestiert, dass die Stadt zu den günstigsten Hochschulstandorten in Deutschland gehört. Die durchschnittliche Monatsmiete (einschließlich Nebenkosten) auf dem privaten Wohnungsmarkt, die ein Student in Chemnitz zahlt, beträgt 7,40 Euro/Quadratmeter. Die Wohnheimmieten schwanken derzeit je nach Zimmergröße zwischen 159,50 und 259,50 Euro. Außerdem liegt die Versorgungsquote mit studentischem Wohnraum in Chemnitz etwa zehn Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau bietet auf dem Campus der TU 2.028 Plätze in den Studentenwohnheimen an.

Prof. Dr. Andreas Schubert, Kommissarischer Rektor der TU Chemnitz, ist sich bewusst, dass „die Ergebnisse derartiger Rankings oft nur eine Momentaufnahme darstellen und zudem stark abhängig sind vom Rücklauf auf die Befragung“. Deshalb empfiehlt er allen, die sich umfassend und aktuell über das Spektrum der 96 Studiengänge der TU informieren möchten, einen Besuch der Universität. „Der nächste Tag der offenen Tür am 28. Mai 2016 bietet dafür eine ideale Gelegenheit“, so Schubert. Zudem finden sich auf der Uni-Homepage unter www.tu-chemnitz.de alle wichtigen Informationen rund ums Studium und zu weiteren Beratungsmöglichkeiten.

Das ausführliche CHE-Hochschulranking 2016/17 im Internet: http://www.zeit.de/hochschulranking

Beratungsportal der TU Chemnitz: http://www.tu-chemnitz.de/beratung

Mario Steinebach
03.05.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …