Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Schulterschluss für die Mobilität von morgen

IAV und Technische Universität Chemnitz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten

  • Dr. Andreas Singer (l.), Betriebsleiter von IAV in Chemnitz/Stollberg, und Prof. Dr. Andreas Schubert, Kommissarischer Rektor der TU Chemnitz, unterzeichneten den Vertrag. Foto: BVMW

IAV Automotive Engineering und die Technische Universität Chemnitz stärken ihre Kooperation. Im Rahmen des Neujahrsempfangs des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Kreisverband Chemnitz, wurde am 5. Februar 2016 ein entsprechender Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Schwerpunkte sind die Ausbildung und Förderung von Studierenden und Absolventen.

Ziel des Rahmenvertrags ist es, eine größere Breite des Tätigkeitsspektrums der TU Chemnitz für eine Zusammenarbeit zu erschließen und in der Forschung, Entwicklung und Ausbildung zu den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme- und Komponenten, Fahrzeugproduktion und Fertigungstechnologien sowie Fahrzeugnutzung gemeinsam Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

„Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen hat eine lange Tradition bei IAV und bildet einen wichtigen Pfeiler für den Erfolg des Unternehmens. Mit der Technischen Universität Chemnitz haben wir einen Partner an unserer Seite, den wir schon aus vielen gemeinsamen Projekten kennen. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit können wir den Austausch zwischen IAV, der Universität und ihren Nachwuchsingenieuren fördern und Talente frühzeitig für unser Unternehmen gewinnen“, sagt Dr. Andreas Singer, Betriebsleiter von IAV in Chemnitz/Stollberg.

Ein Schwerpunkt der Kooperation liegt auf der engeren Verzahnung von Theorie und Praxis, um Studierenden schon während des Studiums Einblicke in ihre zukünftigen Berufsfelder zu gewähren. IAV wird die TU Chemnitz unter anderem bei der Konzeption und Durchführung von Praktika, Projekt- und Studienabschlussarbeiten sowie weiterführenden Qualifikationsarbeiten unterstützen. Studierende sollen künftig auch im Rahmen von Exkursionen die Unternehmenspraxis bei IAV kennenlernen.

„IAV bietet heute die gesamte Kompetenzbreite der Automobilentwicklung an und passt damit perfekt zu den drei Kernkompetenzen unserer Universität – nämlich Materialien und Intelligente Systeme, Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau sowie Mensch und Technik. Ich verbinde mit dieser engen Zusammenarbeit die Hoffnung, dass die Kooperationen in Forschung und Lehre zwischen IAV und der TU Chemnitz neue Impulse erfahren“, sagt Prof. Dr. Andreas Schubert, Kommissarischer Rektor der TU Chemnitz.

Mario Steinebach
09.02.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …