Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Preisgekrönte Idee schafft Sprung in die Praxis

Stefan Uhlmann von der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung entwickelte neue Prüfgeräte für die Ermittlung der Schüttdichte und der Rieselfähigkeit von Granulaten

Wer mit Pulvern und Granulaten umgeht, muss deren Schüttdichte, Rieselfähigkeit und Schüttwinkel bestimmen können. In der Vergangenheit waren für unterschiedliche Werkstoffe bzw. Prüfnormen auch unterschiedliche Prüfgeräte notwendig, was letztendlich höhere Anschaffungskosten bedeutete. Stefan Uhlmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz, störte dies. Deshalb entwarf er kurzerhand ein Prüfgerät, das die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten in sich vereint. „Sollte während einer Prüfung festgestellt werden, dass die Norm oder ein Trichter, durch den das Granulat geschüttet werden soll, für bestimmte Werkstoffe ungeeignet ist, dreht man einfach auf die nächste Position zu einem anderen Trichter. Bestandteile des Prüfgerätes können zudem problemlos ausgetauscht werden“, beschreibt Uhlmann seine Konstruktion.

Mit diesem Entwurf überzeugte der junge Mann im vergangen Jahr die Jury des Deutschen Normteile Awards, mit dem die besten bzw. effizientesten Beiträge mit den meisten Normteilen prämiert werden. Der Chemnitzer Wissenschaftler erreichte den zweiten Platz und erhielt auf der internationalen Fachmesse Motek ein Preisgeld von 1.000 Euro. Dieses Geld investierte er sofort in die Umsetzung seiner Idee. „In Anlehnung an die auf diesem Gebiet gültigen DIN-Vorschriften baute ich zwei Prüfgeräte, die heute im MERGE Technologiezentrum unserer Universität von Forschern und unseren Praxispartnern genutzt werden können“, berichtet Uhlmann und ergänzt: „Die Geräte dienen insbesondere zur ersten verfahrenstechnischen Beurteilung und Klassifizierung eines Werkstoffes.“ Wer sich für die mobil einsetzbaren Prüfgeräte interessiere, könne sich gern an das Institut für Strukturleichtbau wenden.

Kontakt: Stefan Uhlmann, Telefon 0371 531-37742, E-Mail stefan.uhlmann@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
16.08.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …