Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

Geld in der Geschichte der Menschheit

17. Chemnitzer Museumsnacht: Die Technische Universität lädt am 21. Mai 2016 im smac zu interaktiven Vorträgen über den Wandel der Zahlungsmittel und einem Blick in die Jubiläumsausstellung der TU ein

Eine Nacht voller Entdeckungen verspricht die 17. Chemnitzer Museumsnacht am 21. Mai 2016, an der sich auch die Technische Universität Chemnitz beteiligt. Flankierend zur Jubiläumsausstellung anlässlich ihres 180-jährigen Jubiläums, die bereits seit Anfang Mai im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) zu sehen ist, wird Prof. Dr. Friedrich Thießen von der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der TU in der Museumsnacht aktiv. Von 19 Uhr bis Mitternacht hält er – immer zur vollen Stunde – einen Vortrag über „Geld in der Geschichte der Menschheit“. „Ich werde mich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern und dabei zeigen, dass Geld im wahrsten Sinne des Wortes zunehmend an Gewicht verlor und in verschiedenen Regionen der Erde sowie zu unterschiedlichen Epochen besondere Erscheinungsformen hatte. Zudem wage ich einen Ausblick in die Zukunft des Geldes – und das alles im engen Zusammenspiel mit dem Publikum“, verrät Thießen. Partner der Deutschen Bank und des smac unterstützen ihn dabei. Nach jedem der sechs inhaltsgleichen Kurzvorträge können die Zuhörer mit dem Finanzexperten ins Gespräch kommen, zu einem Rundgang durch die Dauerausstellung im smac aufbrechen oder anderenorts in die Museumsnacht eintauchen.

Chemnitzer Museumsnacht 2016: http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur-freizeit/kulturelle-hoehepunkte/museumsnacht/2016/index.html

Weitere Informationen zur Jubiläumsausstellung der TU Chemnitz: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/7273

Mario Steinebach
06.05.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …