Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

"Kunstdidaktik 4.0"

Ausstellung im Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz zeigt ab 3. Februar 2016 studentische Arbeiten des letzten Semesters zu gestalterischen Techniken der Grafik

Im Wintersemester 2015/2016 setzten sich zwölf Chemnitzer Studierende der Grundschuldidaktik Kunst im Rahmen einer Übung mit dem Thema „Die Sprache der Formen als Medium bildnerischer Prozesse“ auseinander. Alle Ergebnisse des Kunstseminars werden in einer Ausstellung präsentiert, die am 3. Februar 2016 um 17.30 Uhr in der 2. Etage des Rawema-Hauses, Straße der Nationen 12, mit einer Vernissage mit dem Titel "Kunstdidaktik 4.0" eröffnet wird. Das Team der Juniorprofessur Grundschuldidaktik Kunst am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz lädt gemeinsam mit den Studierenden dazu herzlich ein. Interessenten können die Ausstellung bis Ende Juni wochentags in der Zeit zwischen 9 und 17 Uhr im Rawema-Haus kostenfrei besichtigen. Der Zugang erfolgt über den Haupteingang und den Aufzug.

"In dieser Ausstellung wird deutlich, was unsere Studierenden innerhalb des vergangenen Semesters mit gestalterischen Techniken der Grafik erreichten, zum anderen ist diese Form der Präsentation ihrer Arbeiten auch eine Wertschätzung der im Kurs erbrachten Leistungen", sagt die Dozentin der Übung, Anett Bonitz. Die entstandenen Arbeiten seien repräsentativ für die Inhalte des Faches Kunst für das Lehramt an Grundschulen. „Kunstpraxis ist neben kunstwissenschaftlichen und kunstpädagogischen Inhalten Schwerpunkt im Lehramtsstudiengang der Fachdidaktik Kunst“, erläutert Bonitz. Die Eröffnung in Form der Vernissage biete eine schöne Möglichkeit, dass die Studierenden auf die gemeinsame Arbeit zurückblicken und zusammen mit Kunstinteressierten aus der Stadt und der Region den Abschluss des Wintersemesters feiern.

"Es wäre schön, wenn unsere Studierenden ihre praktischen Erfahrungen aus der Übung in ihre spätere Tätigkeit als Grundschullehrkräfte einfließen lassen und so zum Leben an ihrer künftigen Schule beitragen", hofft Bonitz. Zudem sei auch denkbar, dass die Arbeiten der Chemnitzer Lehramtsstudenten anderenorts - etwa in Schulen, Kliniken oder Hotels - ausgestellt werden. „Wer zu Ausstellungszwecken Interesse an den Arbeiten unserer Studierenden hat, kann sich gern bei uns melden“, sagt Bonitz.

Weitere Informationen zur Ausstellung erteilt Anett Bonitz, Telefon 0371 531-36193, E-Mail anett.bonitz@zlb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
26.01.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …