Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

Festliches Konzert im Hörsaalgebäude

Collegium musicum der TU Chemnitz lässt am 21. November 2015 Mozart, Beethoven, Dvorak und Strauss erklingen

Es gibt deutschlandweit viele Hochschulen, die ein Orchester besitzen. Aber nur wenige dieser Klangkörper können auf eine mehr als 50-jährige Tradition zurückblicken wie das Collegium musicum der Technischen Universität Chemnitz. Derzeit bereitet sich das Orchester unter musikalischer Leitung des Dirigenten Michael Scheitzbach auf das nächste große Musikereignis vor: Am 21. November 2015 um 17 Uhr findet ein festliches Konzert im Foyer des Hörsaalgebäudes der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, statt. Geboten wird ein buntes Programm aus Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Antonin Dvorák und Richard Strauss. Solist ist Bendikt Euler, Hornist der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro (ermäßigt: 7 Euro) können im Vorverkauf in Chemnitz in der Buchhandlung Universitas, in der Tourist-Information und in der Evangelischen Buchhandlung Max Müller erworben werden. Die Kartenbestellung ist auch über E-Mail cmc@tu-chemnitz.de möglich.

Vom Schüler über Studierende bis zum Rentner vereint das Universitätsorchester Musiker verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben der TU und der Stadt Chemnitz. Das Ensemble bereiste in den vergangenen fünf Jahrzehnten neben zahlreichen europäischen Städten selbst Japan, nahm mehrfach erfolgreich an Orchesterwettbewerben teil und gestaltet seit seiner Gründung regelmäßig universitäre Veranstaltungen aus, wobei es schon zahlreiche namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu seinen Zuhörern zählen durfte. Dazu zählten der langjährige Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso oder Ihre Königliche Hoheit Prinzessin von Thailand Maha Chakri Sirindhorn.

Wer sich für die Geschichte und die geleistete Orchesterarbeit der vergangenen fünf Jahrzehnte, für eine aktive Mitarbeit, die Förderung des Orchesters oder das genaue Konzertprogramm interessiert, kann sich auf der Homepage des Collegium musicum informieren. Das Orchester freut sich über neue Mitspieler, besonders Trompeter, Violinisten und Kontrabassisten werden derzeit gesucht. Übrigens: Das nächste festliche Konzert wird gefördert durch die Stadt Chemnitz und die Freundesgesellschaft der TU Chemnitz.

Mario Steinebach
05.11.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …