Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Lernen mit Aha-Effekt im Wunderland Physik und in der Jugendherberge eins

Klassenfahrt in die Universitätsstadt: Gymnasiasten aus Markkleeberg erleben in Chemnitz die Premiere eines neuen Bildungsangebotes

25 Schüler einer 10. Klasse der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg erlebten am 6. und 7. Juli 2015 in Chemnitz eine Premiere. Sie waren die ersten Gymnasiasten, die das Reiseangebot „Wunderland Physik – Lernen mit Aha-Effekt“ nutzten, das die Jugendherberge Chemnitz „eins“ und die Technische Universität Chemnitz gemeinsam anbieten. Die Idee dahinter ist, dass auch Schulklassen mit einer weiteren Anfahrt im Schülerlabor „Wunderland Physik“ der TU Chemnitz Naturwissenschaften erlebnisreich erkunden können. Das Angebot umfasste am 6. Juli einen kompletten Tag im Schülerlabor sowie zwei Übernachtungen in der Jugendherberge mit Verpflegung. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm, bestehend aus einer Geocaching-Tour, einer BBQ-Nacht und einem Pasta-Abend mit Abschlussparty, sorget dabei für den nötigen Ausgleich. Am 7. Juli ging es in der Jugendherberge am Abend noch einmal physikalisch zu, als „Experimente zwischen heiß und kalt“ publikumswirksam präsentiert wurden.

„Was bislang im Wesentlichen nur Schülern aus der Region vorbehalten war, können durch dieses Angebot nun auch Interessenten von außerhalb ausprobieren und so fernab ihrer Schule gelernte Theorien in die Praxis umsetzen. Und ganz nebenbei lernen die jungen Leute noch den Studienstandort Chemnitz kennen“, sagte Dr. Sascha Gruner, Leiter des Schülerlabors der TU. Dieses gemeinsame Angebot von Universität und Jugendherberge ist eingebettet in das Themenjahr der Stadt unter dem Titel „Moderne(s) in Chemnitz. Kunst und Architektur“.

Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) Landesverband Sachsen e.V. und die TU Chemnitz arbeiten auf Basis einer Kooperationsvereinbarung eng zusammen. „Wir wollen gemeinsam einen Beitrag zur Entwicklung des Standortes Chemnitz als Universitäts- und Studentenstadt leisten, insbesondere durch Bekanntmachung bei jungen Menschen aus Sachsen, Deutschland und darüber hinaus“, sagte Barbara Einwag, hauptamtliches Vorstandmitglied des DJH Landesverbandes.

Weitere Informationen zum Angebot „Wunderland Physik - Lernen mit Aha-Effekt“: http://www.jugendherberge-sachsen.de/chemnitz-wunderland-physik

Mario Steinebach
08.07.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …