Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Chemnitz bietet die günstigsten Studenten-WGs

Ein Marktforschungsinstitut hat zum Semesterstart 2015 mehr als 120 deutsche Hochschulstädte nach Mieten für WG-Zimmer verglichen - Chemnitz liegt nur knapp über der 200-Euro-Marke

Pünktlich zu Beginn des Sommersemesters 2015 hat das Berliner Marktforschungsinstitut empirica einen Vergleich der WG-Zimmer-Preise in 121 größeren Hochschulstädten Deutschlands herausgegeben. Das Ergebnis: Wer die günstigste studentische Wohngemeinschaft sucht, findet diese in Chemnitz. Bei einer Durchschnittszimmermiete von 213 Euro wohnt man in dieser sächsischen Universitätsstadt mit Abstand am günstigsten. Damit liegt Chemnitz weit entfernt von den teuersten Hochschulstandorten München und Hamburg, wo für ein WG-Zimmer 503 Euro bzw. 400 Euro gezahlt werden müssen. Allein die Wahl der Hochschule kann demnach die gesamten Studienkosten deutlich nach oben treiben. Generell zeigen die drastischen regionalen WG-Mietpreisunterschiede, dass ein Studium in ostdeutschen Städten weitaus günstiger ist als in anderen Teilen Deutschlands.

Die errechneten Standardmietpreise bauen auf der durchschnittlichen Warmmiete der jeweiligen Stadt für ein unmöbliertes WG-Zimmer auf, das zwischen 10 und 30 Quadratmeter groß ist. Auf Basis von mehr als 100.000 Mietinseraten für WG-Zimmer erstellt empirica halbjährlich diese Sonderauswertung. Bereits seit 2004 sammelt das Institut WG-Preise.

Mario Steinebach
03.05.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …