Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Bündelung von Kompetenzen im Bereich Leichtbau

Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz und internationaler Automobilzulieferer Faurecia vereinbaren Forschungskooperation

Der weltweit führende Automobilzulieferer Faurecia und der Bundesexzellenzclusters MERGE der Technischen Universität Chemnitz haben sich darauf verständigt, gemeinsam Forschungsaktivitäten voranzutreiben. Das Ziel der Kooperation des Unternehmens und des Bundesexzellenzclusters ist die Bündelung von Kompetenzen im Bereich Leichtbau. Die Innovationen mit praxisnaher Entwicklung werden speziell auf die künftigen Bedürfnisse der Automobilbranche zugeschnitten. Neben neuartigen Material- und Designansätzen stehen auch die Anforderungen an Sicherheit und Komfort im Fokus der Experten.

Prof. Dr. Lothar Kroll, Sprecher des Bundesexzellenzclusters MERGE, erklärt: „Die TU Chemnitz belegt immer wieder Spitzenplätze bei Rankings in puncto Anwendungsbezug und Praxisnähe sowohl in der Ausbildung als auch Forschung. Die Forschungskooperation mit Faurecia ist ein weiterer Beleg dafür. Mit Faurecia verbindet uns das gemeinsame Interesse an der Erforschung und Entwicklung leichter Strukturen für automobile Anwendungen. Gerade Sitzstrukturen sind dabei ein hochspannendes Betätigungsfeld, da beim Einsatz von Textilien als Polster- und auch Verstärkungsmaterial in Strukturkombination Gewicht eingespart werden kann. Faser-Kunststoff-Materialien bieten hierfür zahlreiche innovative Ansätze.“

Lars Janssen, Manager Innovation Purchasing bei Faurecia, betont: „Wir freuen uns sehr, mit der TU Chemnitz einen idealen Partner an unserer Seite zu haben. Die Hochschule verfügt über langjährige Erfahrung und eine hervorragende Expertise im Bereich Automotive. Wir wollen gemeinsam neue, besonders effiziente Wege im Leichtbau beschreiten und die weltweit führende Position von Faurecia auf dem Markt der Fahrzeug-Erstausrüstung ausbauen.“

In einem ersten Projekt unterstützt Chaitanya Bhirud von Faurecia India die Forscher des Clusters bei einem Autositzkonzept. Statt der klassischen Bauweise aus Metall und Polymerweichschaum setzt das Team auf ein neues Materialkonzept mit faserverstärkten Kunststoffen in Kombination mit textilen Polstermaterialen. Diese Innovation soll insbesondere einen besseren Klimakomfort des Polsters erzielen. Die Faserverbundwerkstoffe bieten zudem ein hohes Leichtbau-Potenzial, welches das Gewicht des Fahrzeugs und damit den CO2-Ausstoß reduziert. Die Sitzkonstruktion wird später seinen Platz im MERGE-Demonstratorfahrzeug, einem VW up!, finden.

Das Thema Leichtbau spielt eine große Rolle bei Faurecia. Unter dem Claim „Less is more“ bündelt der französische Automobilzulieferer zahlreiche Innovationen zur Gewichtsreduzierung und Energieeffizienz. Darunter sind Fahrzeugböden aus Glasfaser-Verbundwerkstoffen, gewichtsreduzierte Fensterheber, Leichtbau-Sitze und kompakte Abgassysteme mit Energierückgewinnung. Mit Hilfe neuer Konstruktionstechnik und optimiertem Design sowie mit der Entwicklung und Verwendung alternativer Materialien und neuen Herstellungsprozessen gelingt es Faurecia, Fahrzeuge um mehr als 100 Kilogramm leichter zu machen.

Der Bundesexzellenzcluster „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE) der TU Chemnitz startete im Jahr 2012. In dem bundesweit einzigartigen Projekt arbeiten etwa 100 Wissenschaftler an einer Technologiefusion im Leichtbau. Das Ziel ist, heute noch getrennte Fertigungsprozesse bei der Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffgruppen wie Textilien, Kunststoffe und Metalle zusammenzuführen. Mehrkomponentenbauteile können dann in Großserie kostengünstiger und energieeffizienter produziert werden. Durch zusätzliche Integration von Nano- und Mikroelektroniksystemen soll zudem eine neue Ebene der Strukturintelligenz erreicht werden.

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/MERGE/

(Quelle: Presseinformation Faurecia, MERGE)

Mario Steinebach
21.02.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …