Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Arbeitsunfälle dank virtueller Realität vermeiden

Gefährliche Situationen folgenlos erleben: Forscher aus Chemnitz und Bamberg präsentieren auf der INTEC in Leipzig eine Lösung, die Entwicklungskosten spart - Zudem werden Probanden für Tests gesucht

Jeder Maschinenhersteller ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine Risikobeurteilung für seine Maschinen durchzuführen. Darin werden Gefährdungen, die von der Maschine ausgehen können, benannt und bewertet. Wissenschaftler der Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Universität Chemnitz haben gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie, psychologische Diagnostik und Personalpsychologie der Universität Bamberg eine virtuelle Risikobeurteilung von Maschinen entwickelt. Damit sollen bereits während der Produktentwicklung frühzeitig Risiken bezüglich des zukünftigen Betriebes einer Maschine erkannt werden. Falls nötig kann die Konstruktion noch geändert werden, bevor der erste Prototyp der Maschine gebaut wird. Firmen können so viel Geld sparen. Erstmals wird die virtuelle Risikobewertung vom 24. bis 27. Februar 2015 auf der Fachmesse INTEC in Leipzig (Halle 5, Stand B13) vorgestellt.

Anhand des dreidimensionalen Modells einer Ständerbohrmaschine, das auf der mobilen Virtual-Reality-Anlage in Originalgröße auf dem Messestand gezeigt wird, können die Besucher nicht nur in die 3D-Welt eintauchen. Sie haben die Chance, selbst auszuprobieren, welche Risiken sie beim Betrieb dieser Maschine abschätzen können. Fachleute, die bereits Erfahrungen bei der Risikobeurteilung von Maschinen haben, sind besonders willkommen. Sie sind eingeladen an späteren Nutzertests an der TU Chemnitz teilzunehmen.

Diese Tests sollen zeigen, wie gut man welche Risiken virtuell darstellen und erkennen kann und welche Eigenschaften der Darstellung die Risikobeurteilung erleichtern. Durch ihre Mitwirkung haben die Probanden die Möglichkeit, die Untersuchungsergebnisse später für ihre eigene Arbeit zu nutzen. Die zweistündigen Tests finden im Juni 2015 in einem VR-Labor der TU Chemnitz statt. Dort werden verschiedene Versionen der virtuellen Maschine dargestellt. An ihnen wird untersucht, welche Art der VR-Visualisierung sich für die Risikobeurteilung am besten eignet. Außerdem wollen die Wissenschaftler herausfinden, welche Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten des Beurteilenden die am virtuellen Modell erstellte Gefährdungsanalyse beeinflussen.

Interessenten an diesem Test können sich an Tina Horlitz, Telefon 0371 531-35925, E-Mail tina.horlitz@mb.tu-chemnitz.de, wenden. Sie erhalten die Ergebnisse der Studie nach Abschluss der Arbeiten, so dass sie und ihr Unternehmen von der Expertise der Wissenschaftler aus Chemnitz und Bamberg profitieren können.

Mario Steinebach
27.01.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …