Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Für mehr Unternehmensgründungen in der Wissenschaftsregion Chemnitz

Gründernetzwerk SAXEED startet aus dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz in neues Projekt, dem bis 2017 etwa zwei Millionen Euro zur Verfügung steht

„Die gute Nachricht: Es geht weiter!“, freut sich Prof. Dr. Andreas Schubert, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der Technischen Universität Chemnitz. Dem Sächsischen Staatministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der Sächsischen Aufbaubank, und den Kollegen von SAXEED und ihrer Leiterin, Prof. Dr. Cornelia Zanger sei es zu verdanken, dass eine nahtlose Fortsetzung der Arbeit des Gründernetzwerks im Januar 2015 gelungen sei. Insgesamt stehen dem neuen SAXEED-Projekt nun mehr als zwei Millionen Euro aus Mitteln des Freistaates Sachsen und des Europäischen Sozialfonds bis September 2017 an den vier südwestsächsischen Hochschulstandorten Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau zur Verfügung.

„Die erfolgreiche Bilanz unserer Arbeit mit 105 Gründungen aus der TU Chemnitz in den letzten acht Jahren und bundesweite Spitzenplätze in Hochschulrankings zur Gründungunterstützung belegen, dass dieses Geld gut angelegt ist“, betont Zanger. Sie ist weiterhin Leiterin des Projektes, welches nun institutionell im Zentrum für Wissens- und Technologietransfer der TU am Hauptstandort Chemnitz verankert ist. Von hieraus koordiniert Dr. Marc Banaszak als Projektgeschäftsführer das operative Tagesgeschäft. „Dieses wird alle bisher bekannten Leistungen für die Hochschulangehörigen umfassen. Neu und besonders erfreulich ist dabei, dass auch Alumni bis zehn Jahre nach Verlassen ihrer Hochschule alle unsere Angebote kostenfrei in Anspruch nehmen können“, freut sich Banaszak. „Natürlich wird es einige Weiterentwicklungen geben, insgesamt steht SAXEED aber auch künftig dafür, die Idee der unternehmerischen Selbstständigkeit in die Hochschulen zu tragen und hochwertige Qualifizierungsangebote zur Verfügung zu stellen.“ Darüber hinaus würden die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Gründernetzwerks weiterhin gezielt nach innovativen Forschungsergebnissen, die für Ausgründungen geeignet erscheinen, suchen und Interessierte individuelle betreuen und anleiten.

Insgesamt freuen sich alle Beteiligten auf weitere 33 Monate voller spannender Ideen und Menschen, die – jeder auf seine Weise – einen Mehrwert schaffen. So resümiert Schubert als Direktor des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz: „Die Weiterführung des Projekts SAXEED stellt einen wichtigen Baustein zur Übertragung der Ergebnisse aus der Forschung in der Wissenschaftsregion Chemnitz in die Praxis dar. Mit diesem Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer können die Hochschulen einen Anteil an der Entwicklung einer erfolgreichen und prosperierenden Wirtschaft in der Region auch zukünftig durch die Initiierung und Begleitung von Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft leisten.“

Weitere Informationen erteilt Dr. Marc Banaszak, Telefon 0371 531-35030, E-Mail marc.banaszak@saxeed.net.

(Autorin: Susanne Schübel)

Mario Steinebach
20.01.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …