Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Engagement für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Chemnitz

Von Praktika und Blockseminaren für Studierende bis zur Weiterbildung von Bankmitarbeitern: Deutsche Bank und Technische Universität Chemnitz schließen Kooperationsvertrag

Ein kontinuierlicher Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist wichtig und geeignete Netzwerke schaffen dabei Mehrwert für beide Seiten. Die Deutsche Bank Chemnitz und die TU Chemnitz haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Chemnitz zu leisten - insbesondere auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung.

"Wissenschaftsförderung und der internationale Dialog bilden einen Schwerpunkt des Bildungsengagements der Deutschen Bank. Deshalb unterstützen wir die Chemnitzer Universität längerfristig bei der gezielten Förderung ihrer Studierenden", so Mike Röseler von der Geschäftsleitung der Deutschen Bank Chemnitz. Michael Erfurt, ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung, freut sich, dass den Studierenden ein Zugang zur Finanzwirtschaft und zu einer international agierenden Bank angeboten wird. “Für Chemnitz sind interessante Arbeitgeber, die auch im Ausland vernetzt sind, von großer Bedeutung. Hier kann ein entsprechender Austausch stattfinden, der die jungen Menschen an die Region bindet oder sie wieder dorthin zurückführt“, so Erfurt.

Die Deutsche Bank stellt auf Grundlage des Kooperationsvertrages Themen für Praktikums- und Studienarbeiten bereit. Zudem unterstützt die Bank die Berufsorientierung im Bankwesen durch die Ermöglichung von Blockseminaren in einer Bankfiliale. Auch können die Studierenden so direkt vor Ort Einblicke in das Berufsfeld erhalten. Im Gegenzug unterstützt die TU Chemnitz die Deutsche Bank unter anderem bei der fachlichen Qualifizierung von Mitarbeitern, vor allem bei der Fortbildung durch die Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich Thießen. Außerdem kooperieren die Partner bei der Gewinnung und Vermittlung von Absolventen der Universität, insbesondere aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, sowie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Deutsche Bank gehört auch zu den Gründungsstiftern der im Februar 2009 ins Leben gerufenen Stiftung Technische Universität Chemnitz. Zudem beteiligt sich die Deutsche Bank regelmäßig an der Vergabe der Universitätspreise, mit denen herausragende Absolventen der TU ausgezeichnet werden, und als Sponsor von Veranstaltungen der Universität. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e.V.

Ein TV-Beitrag von SACHSEN-FERNSEHEN findet sich hier.

Mario Steinebach
27.11.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …