Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Trauer um engagierten Hochschullehrer und anerkannten Mathematiker

Am 15. August 2012 verstarb Prof. Dr. Dieter Happel, langjähriger Professor für Algebra an der TU Chemnitz, der sich mehrere Amtsperioden auch als Prorektor und als Dekan engagierte

Er brachte maßgeblich die Profilierung und Internationalisierung der Technischen Universität Chemnitz voran: Prof. Dr. Dieter Happel, der am 15. August 2012 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 59 Jahren verstarb. Er hatte an der TU seit 1993 die Professur Algebra inne. Mit hohem Engagement und außerordentlicher fachlicher Kompetenz prägte Dieter Happel seit 1993 den Ausbau der Fakultät für Mathematik. Mehrere Jahre war er Dekan dieser Fakultät. Von 2000 bis 2006 gehörte er als Prorektor für Planung und Hochschulentwicklung bzw. als Prorektor für Hochschulentwicklung und Internationales der Universitätsleitung an.

"Wir verlieren einen weitsichtigen Hochschulplaner und engagierten Wissenschaftler, dem die Entwicklung der Universität und seiner Fakultät für Mathematik sehr am Herzen lag", sagt Prof. Dr. Arnold van Zyl, Rektor der TU Chemnitz. "Professor Happel hat sich weit über das normale Maß hinaus für unsere Universität engagiert. Als Prorektor gab er wichtige Impulse für eine stärkere Profilbildung an der Universität und eine zielgerichtete Internationalisierung der TU Chemnitz", so der Rektor weiter. Mit Unterstützung von Prof. Happel wurde beispielsweise die TU Chemnitz 2002 Gründungsmitglied des internationalen Netzwerkes "Academic Consortium 21", das Hochschulen auf der ganzen Welt miteinander verbindet.

Dieter Happel wurde 1953 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Mathematik und Physik an der Universität Bonn. 1979 wurde er an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld promoviert. Von 1981 bis 1982 war er Visiting Assistant Professor an der Brandeis University. Von 1983 bis 1989 arbeitete er als Hochschulassistent an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld. 1985 wurde er habilitiert. Nach Vertretungsprofessuren in Bielefeld und Trondheim (Norwegen) nahm er 1993 den Ruf an die TU Chemnitz an, wo er fortan die Professur für Algebra leitete. Von 2000 bis 2006 war er Prorektor. Von 2009 an war er Dekan der Fakultät für Mathematik.

Sein wissenschaftliches Hauptarbeitsgebiet war die nichtkommutative Algebra, insbesondere die Darstellungstheorie endlich dimensionaler Algebren. Spezielle Forschungsthemen waren die Kipptheorie, Homologische Methoden sowie das Normalformenproblem von Matrizen. Darüber hinaus war er als Gutachter und Herausgeber von internationalen Zeitschriften sowie Tagungsbänden tätig und Mitglied im Beratungsgremium der International Conference of Representations of Algebras, einer in zweijährigen Abständen stattfindenden internationalen Tagungsreihe. Prof. Dr. Dieter Happel wurde 2012 eine hohe internationale Ehre zuteil: Er wurde neues Mitglied der Königlich Norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (Det Kongelige Norske Videnskabers Selskab) - einer der ältesten Akademien der Welt.

Mario Steinebach
16.08.2012

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …