Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
37 Suchergebnisse
Home Office für Lokfahrer? Erstmals fährt Zug ferngesteuert über 5G Im Erzgebirge ist erstmals ein Zug mit Fernsteuerung über den neuen Mobilfunkstandard 5G gefahren. Auf der Versuchsstrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg absolvierte der Laborzug "Lucy" am Dienstag am Bahnhof Schlettau eine Aus- und eine Einfahrt. Am SRCC in Annaberg-Buchholz forschen unter Leitung der TU Chemnitz rund 120 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Bahnverkehr der Zukunft.
Senioren bekommen einen eigenen Campus
Dessau-Roßlau bekommt einen Seniorencampus. Den Anstoß für das neue Bildungsprogramm gab 2017 ein Gesprächsforum zur Seniorenwoche, das von Prof. Dr. Roland Schöne, der das Seniorenkolleg an der TU Chemnitz leitet, moderiert wurde.
Bislang unbezwungen Student aus Chemnitz ist erster Mensch auf Himalaya-Gipfel
Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch, Student der TU Chemnitz hat erstmals den Nangpai Gosum II im Himalayagebiet bestiegen.
Rechte Hetze im Radio Neonazis betrieben Propaganda-Sender aus Braunsbedra
Wie gefährlich so ein Radiosender sein kann, schildert Professor Tom Mannewitz, der an der TU Chemnitz zu politischen Extremismus forscht.
Professor mit künstlicher Hand „Sie dürfen ruhig hinsehen"
Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz, hat eine bionische Handprothese.
Was vom „Pack“ übrig blieb
Der Extremismusforscher Tom Thieme von der Universität in Chemnitz stellt fest: „Verschweigen und Herunterspielen war lange Zeit die Linie der Landesregierungen – nicht aus Sympathie und Nähe zu Rechtsaußenpositionen, sondern aus Sorge um den Imageschaden des vermeintlichen Vorzeigelandes.“
Erstes Hybridfahrzeug kommt: Erzgebirgsbahn ist mit „Ecotrain“ bundesweiter Vorreiter
Die Erzgebirgsbahn will 2018 den ersten serientauglichen Hybridzug auf die Schiene schicken. Am Projekt „Ecotrain“ sind auch die TU Dresden, die TU Chemnitz sowie das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden beteiligt.