TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Bahnforschung im Erzgebirge: Förderung einer Forschungshalle auf dem „Smart Rail Connectivity Campus“TU Chemnitz erhält Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), um am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) eine Forschungshalle zu errichten
-
Forschung
Internationales WERA-Forschungsnetzwerk zu Bildungs(un)gerechtigkeit gegründetProf. Dr. Sarah Désirée Lange, Inhaberin der Professur Schulpädagogik der Primarstufe an der TU Chemnitz, richtet gemeinsam mit Forschenden aus zehn Ländern den Fokus auf „Bildungs(un)gerechtigkeit in der Grundschulbildung“
-
Forschung
Wo Luftqualität und Fahrzeugauslastung genau überwacht werdenForschungsprojekt an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf treibt die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs voran
-
Forschung
Für mehr Licht ins Dunkel rund um den Einsatz von K.O.-Tropfen Länderübergreifendes Forschungsprojekt zum Thema K.O.-Tropfen startete an der Juniorprofessur für Europäisches Management der TU Chemnitz, die mit Forschenden in Innsbruck und Dresden kooperiert – Betroffene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können an anonymer Online-Befragung teilnehmen
-
Forschung
„ERC Consolidator Grant“ für die TU Chemnitz: Chemiker erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für SpitzenforschungProf. Dr. Robert Kretschmer von der TU Chemnitz will chemische Prozesse schneller und selektiver machen - dafür erhält er rund zwei Millionen Euro
-
Forschung
Forschungsteam von Infineon und der TU Chemnitz gehörte zu den drei Nominierten des Deutschen ZukunftspreisesMit revolutionären Energiesparchips sollen große Antriebe elektrifiziert werden – Strom in hohen Spannungsklassen kann nun zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher geschaltet werden
-
Forschung
Millionenförderung für neuen Sonderforschungsbereich an der TU ChemnitzDeutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschung zur ressourceneffizienten Leichtbauproduktion mit 16,4 Millionen Euro – Kooperation der TU Chemnitz mit TU Dresden, RWTH Aachen, TU Wien und Fraunhofer IWU
-
Forschung
Teilnehmende für Studie zur Verständlichkeit von Roboterbewegungen gesuchtForschungszentrum MeTech der TU Chemnitz untersucht im Labor die Interaktion mit Robotern – Eine Anmeldung zur Studienteilnahme ist bis 6. Dezember 2024 möglich
-
Forschung
Probandenpaare für Museumsbesuch mit Telepräsenzroboter gesuchtProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz sucht im Dezember und Januar Probanden für Forschungsstudie, bei der man zu zweit das Industriemuseum Chemnitz mittels Telepräsenzroboter und Virtual Reality Brille besuchen kann
-
Forschung
Sächsische Hochschulen und Institute kooperieren, um Gleichspannungsnetze von morgen zu erforschenFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz ist am geplanten Sächsischen DC-Campus beteiligt
-
Forschung
Eine Kreislaufwirtschaft für Elektronik im BlickÖffentlicher Vortrag und Seminar widmen sich am 18. November 2024 zirkulären Wirtschaftskreisläufen für Produkte der Mikroelektronik
-
Forschung
Was Physik, Sensorik und elektronische Musik verbindetPhysikalisches Kolloquium der TU Chemnitz taucht am 14. November 2024 in die Tiefen der experimentellen Musik
-
Forschung
Kräfte in Kunststoffen optisch messen Faszinierende „molekulare Federn“: Forschungsteam der TU Chemnitz entwickelt Farbstoffe, die Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen
-
Forschung
Innovative und nachhaltigere Halbleiterfertigungsprozesse sind das gemeinsame ZielZentrum für Mikro- und Nanotechnologien übernimmt Federführung im europäisches Verbundprojekt HaloFreeEtch, das von der EU mit fast vier Millionen Euro gefördert wird
-
Forschung
Neue Verkehrskonzepte für den Schienenverkehr in der LausitzProfessur Betriebssysteme der TU Chemnitz entwickelte drahtlose Sensornetze, die künftig bei der Bauwerksüberwachung von Bahnbrücken zum Einsatz kommen können
-
Forschung
„Als TUC-Botschafter möchte ich meine Erfahrungen weitergeben“TUC-Absolvent Ankit Jaiswal ist TUCambassador der TU Chemnitz und unterstützt Studieninteressierte und Erstsemester bei Fragen rund um die Universtität
-
Forschung
Postkoloniale Perspektiven standen im MittelpunktAustausch von Studierenden aus Chemnitz und Portugal im Programm „The Postcolonial across Borders: Interdisciplinary Research and Practices of Resistance“
-
Forschung
Projekt „Leseraum Online (LeOn)“ für Deutschen Lesepreis 2025 nominiertTeam der Professur Fachdidaktik Deutsch der TU Chemnitz überzeugt Jury mit digitaler Anwendung zur Leseförderung, die bereits von 150.000 Menschen genutzt wird
-
Forschung
Wissenschaftliche Expertise für selbstfahrende ShuttlesProfessur Nachrichtentechnik sowie Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz wirkten vier Jahre an einem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekt zur Erforschung autonomer Mobilität im ländlichen Raum mit
-
Forschung
Im Fokus: Rohre aus besonderem StahlEU-Projekt effiTUBE ist unter Beteiligung der Professur Umformtechnik der TU Chemnitz gestartet