TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Skispaß auch ohne SchneeDas Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz präsentiert eine neue Generation textiler Gleitflächen für die ganzjährige Nutzung
-
Forschung
Intelligenter, kleiner, kostengünstigerWissenschaftler des Kompetenznetzwerks Nanosystemintegration präsentieren beim zweiten Statusmeeting an der TU Chemnitz gemeinsame Forschungsergebnisse
-
Forschung
Wie das Wirbeln auf Rollschuhen die Wirbel belastetSportwissenschaftler der TU Chemnitz erforschen gemeinsam mit dem Sportensemble Chemnitz die körperlichen Belastungen beim Rollschuhschleudern
-
Forschung
Chemnitzer Uni macht das Leben leichter …Radio-Tipp: Vom Großkältespeicher bis Beolingus - MDR 1 RADIO SACHSEN sendet am 19. Oktober 2011 um 20 Uhr eine einstündige Sendung zum Uni-Jubiläum und hört in die Forschungslabors der TU hinein
-
Forschung
Entwurf und Herstellung von Mustern für gedruckte ElektronikAm 12. und 13. Oktober 2011 fand in Chemnitz die Auftaktveranstaltung für das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt "Technology & Design Kits for Printed Electronics" statt
-
Forschung
Weltweit erstes LTE-Kundenlabor wurde an der TU Chemnitz eröffnetE-Plus Gruppe und Nokia Siemens Networks investieren in universitäre Kundenforschung - TU Chemnitz entwickelt zusammen mit der MUGLER AG neue Methoden und Mittel zur Qualitätsmessung beim mobilen Netz
-
Forschung
Lehren und Lernen im internationalen VergleichGermanisten der TU Chemnitz sind an deutsch-italienischem Projekt zur Wissensvermittlung in Europa beteiligt - erste Datenerhebung ist abgeschlossen
-
Forschung
Fördertechnik auf den Internationalen Bonner WaldtagenDie Professur Fördertechnik präsentierte sich auf den Internationalen Bonner Waldtagen und zeigte Vor- und Nachteile von Holzwerkstoffen im Spannungsfeld des Maschinenbaus auf
-
Forschung
Wenn die Windschutzscheibe mehr als Durchblick bietetNachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz wird mit 750.000 Euro gefördert und untersucht Fahrassistenzsysteme für ältere Menschen
-
Forschung
Kostengünstige Dünnschicht-Solarzellen sind das Ziel1,7 Millionen Euro investierten Bund und Land an der TU Chemnitz in ein neues Chemielabor für Photovoltaik und eine umfangreiche Beschichtungs-Ausstattung
-
Forschung
Sportliches E-Bike - nicht nur für ManagerTechnische Universität Chemnitz und Storck Bicycle GmbH entwickelten das neuartige Elektrofahrrad "Voltist" - Alle Elektrokomponenten sind im Rahmen integriert
-
Forschung
Medienpolitik im internationalen VergleichAn der TU Chemnitz startet im Oktober 2011 in Kooperation mit der Hochschule Mittweida ein Promotionskolleg der Hanns-Seidel-Stiftung
-
Forschung
Gedruckte Solarzellen auf PapierInstitut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz stellt Solarmodule vor, die mit Druckfarben mit elektrischen Eigenschaften auf Standardpapiere gedruckt werden
-
Forschung
Chemnitzer ABC-Schützen in AktionRennen, Balancieren und Hüpfen für die Wissenschaft: Das Projekt KOMPASS geht in die zweite Runde
-
Forschung
Gemeinsam für den Wissenschaftsstandort SachsenTechnische Universität Chemnitz und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf schließen Kooperations-Rahmenvertrag
-
Forschung
TU Chemnitz reicht Vollantrag zur Exzellenzinitiative einTU-Wissenschaftler bewerben sich um Fördermittel der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder für die Forschung zu multifunktionalen Leichtbaustrukturen
-
Forschung
Technologietransfer kennt keine GrenzenWirtschaftswissenschaftler der TU Chemnitz waren am Projekt CERIM beteiligt, das am 31. August 2011 endete - unter anderem wurden 15 Gründungsprojekte betreut
-
Forschung
Der begehrte Ideenpool im InternetDie Einbindung der Internetnutzer in die betriebliche Wertschöpfung ist herausfordernder als angenommen - Workshop "Arbeit und Betrieb im Web 2.0" am 8. und 9. September 2011 an der TU Chemnitz
-
Forschung
"Die Elektromobilität sortiert die Wirtschaft neu"Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Uwe Götze plädiert für geeignete Rahmenbedingungen und warnt vor unseriösen Prognosen
-
Forschung
TranS-Ver intelligenter WerkstoffeDen Durst der Fachwelt stillen: Nachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz wird mit 1,4 Millionen Euro gefördert und kooperiert mit kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen