TUCaktuell: Forschung
-
Internationales
Ein weiterer Meilenstein der deutsch-indischen Kooperation
Das Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz eröffnete am 24. Januar 2013 ein Labor für gedruckte Solarzellen im indischen Manipal
-
Forschung
"Kurz" mal mit dem Rauchen aufhören
Deutschlandweite Studie zur Tabakentwöhnung "BisQuits" geht in die letzte Runde - Aufhörwillige können sich bis Ende März 2013 bei Psychologen der TU Chemnitz anmelden
-
Forschung
Elektrisch auf der Langstrecke unterwegs
Psychologen der TU Chemnitz erforschen gemeinsam mit der BMW Group und den Stadtwerken Leipzig den Einsatz von Elektrofahrzeugen - Langstrecken-Pendler im Raum Leipzig als Probanden gesucht
-
Forschung
Gedruckte Elektromotoren
Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe der TU Chemnitz erforscht die Fertigung von Motoren für Elektrofahrzeuge im Siebdruckverfahren
-
Forschung
Synergien aus Erfahrungswissen und aktuellen Erkenntnissen
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement ruft "Chemnitzer Centrum für Altersdiversität" ins Leben - Wer Mitglied im Generationenrat werden möchte, kann sich bis zum 15. Januar melden
-
Forschung
Ein Leichtgewicht im Bahnverkehr
Maschinenbauer der TU Chemnitz entwickelten die weltweit erste Leichtbau-Übergangskupplung in Faserverbundbauweise - Einsatz zum Abschleppen und Rangieren von Zügen
-
Veranstaltungen
Globaler Wissenstransfer ohne Barrieren
TU Chemnitz fördert mit speziellem Fonds den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet - Open-Access-Workshop am 24. Januar 2013
-
Veranstaltungen
Ungeahnte Klosterpracht an der Wiege des Schlossteiches
Dem umtriebigen Abt Heinrich von Schleinitz widmet sich am 18. und 19. Januar 2013 ein öffentliches Kolloquium im Chemnitzer Schlossbergmuseum
-
Publikationen
8.500 Stichworte auf 1.632 Seiten
Das neue "Gabler Bank-Lexikon" beantwortet Fragen zu wichtigen Themen des Geld-, Bank- und Börsenwesens - Forscher der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind maßgeblich an diesem Werk beteiligt
-
Ehrungen
Chemnitzer Textiltechnologie aus Tradition stark
Dr. Roman Rinberg erhielt den Dissertationspreis des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
-
Veranstaltungen
Die Produktion mit anderen Augen sehen
Ab sofort können sich Interessenten aus Wirtschaft und Forschung zur 2. Fachkonferenz für VR/AR-Technologien "VAR² - Realität erweitern" am 31. Januar und 1. Februar 2013 an der TU Chemnitz anmelden
-
Personalia
Chemnitzer Kompetenz ist in Berlin gefragt
Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie, ist neues Mitglied der Arbeitsgruppe "Versorgungsforschung" des Gesundheitsforschungsrates
-
Forschung
Den Auswirkungen der Euro-Krise vernetzt auf der Spur
Schüler und Lehrer aus Döbeln, Mittweida und Schneeberg forschen mit Politikwissenschaftlern und Studierenden der TU Chemnitz in Berlin und Athen
-
Forschung
Wie viel Strom brauchen Autofahrer im Tank?
Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie erforscht gemeinsam mit europäischen Partnern, ob eine optimierte Auslegung der Reichweite von Elektrofahrzeugen deren Akzeptanz verbessern kann
-
Forschung
Mit Druck gegen Muskelkater
Professur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz stellt vom 14. bis 17. November 2012 auf der MEDICA in Düsseldorf ihre Forschung zu Textilien vor, die die Ermüdung der Muskulatur beim Sport verringern
-
Veranstaltungen
Schnittstellen zwischen Unternehmen und Wissenschaft
Am 8. und 9. November 2012 finden die Fachtagung "Vernetzt Planen und Produzieren” und das Symposium "Wissenschaft und Praxis” statt
-
Forschung
Exzellenzcluster "MERGE" offiziell gestartet
Wissenschaftler aus sechs Fakultäten der TU Chemnitz forschen in den kommenden fünf Jahren, um getrennte Fertigungsprozesse bei der Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffgruppen zusammenzuführen
-
Forschung
Ergebnisse der ersten Förderphase im Überblick
Wissenschaftler des Kompetenznetzwerks Nanosystemintegration präsentieren am 6. November 2012 Forschungsergebnisse an der TU Chemnitz - Projekt startet am 1. November in die zweite Förderphase
-
Forschung
Ein Schlauch, der Leben retten soll
Die Professur Fördertechnik der TU Chemnitz ist an der Entwicklung eines Rettungsschlauches beteiligt - Ziel: Evakuierung aus Hochhäusern, von Bohrinseln und anderen Gebäuden
-
Veranstaltungen
E-Mobility - eine Technologie mit Zukunft
Projektgruppe "InWest" stellt bei einer Fachkonferenz am 8. November 2012 Forschungsergebnisse zur Elektromobilität vor
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152