TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Neue Biochips sollen Leben rettenForscher der TU Chemnitz entwickeln im Rahmen des EU-Projekts SEMOFS Technologien für biomedizinische Analysechips zur schnellen Diagnose von Krebs oder Virusinfektionen
-
Forschung
Transport von Stückgütern auch bei 200 ºCTU Chemnitz stellt bis 15. Oktober 2005 neue Fördertechnik auf Fachmesse CeMAT in Hannover vor - Exkursion Chemnitzer Studenten zum CAMPUS Intralogistik
-
Forschung
Ein weiterer Durchbruch in der PolymerelektronikWeltweit erste massengedruckte integrierte Elektronikschaltung kommt aus Chemnitz - Pilotanwendungen werden am 4. und 5. Oktober 2005 auf der Messe Plastic Electronics präsentiert
-
Forschung
Im Land der aufgehenden SonneInternationales Interesse für die Forschungstätigkeit von Dr. Dana Düvelmeyer -Wirtschaftsmathematikerin verbrachte den Sommer an der University of Tokyo
-
Forschung
Forschen für EuropaEuropäisches Forschungsprojekt IMPULSE vergibt ein Promotionsstipendium an einen Chemie-Absolventen
-
Forschung
Wie hoch sind eigentlich faire Löhne?Chemnitzer Universitätsprofessor Dr. Fritz Helmedag entwickelte eine Methode zur Ermittlung gerechter Arbeitsentgelte
-
Forschung
Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Dietrich ZahnDie rumänische Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca ehrt Chemnitzer Physiker für seine herausragenden Arbeiten zur Untersuchung von Halbleiter-Grenzflächen
-
Forschung
Wie Ideen an jedem Ort greifbar werdenForscher entwickelten mobile Anlage für Produktpräsentationen in der virtuellen Realität - Nächster Einsatz vom 14. bis 21. September 2005 auf der Werkzeugmaschinenmesse EMO
-
Forschung
Stipendium für Forscher aus RumänienAlexander von Humboldt-Stiftung und Hertie-Stiftung vergeben an Dr. Mircea C. Dudescu ein Roman Herzog-Forschungsstipendium
-
Forschung
Promotionsstipendium für Maschinenbau-AbsolventDie Koenig & Bauer AG Radebeul vergibt ein Promotionsstipendium an Robert Thieme
-
Forschung
Interaktives Wissensdrehkreuz entstehtProjekt METORA schafft ein neues Angebot für Wissensmanagement im Mittelstand - Unternehmen sind zur Mitarbeit eingeladen
-
Forschung
Neue Mikrosysteme für die StammzellenforschungZentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz entwickelt Messinstrument zur Untersuchung des Stoffwechsels von Stammzellen
-
Forschung
So werden Kraft und Weg exakt bestimmtChemnitzer Forscher zeigen vom 20. bis 22. September 2005 auf der "Materialica" in München, wie Messgeräte einfach und sehr genau überprüft werden können
-
Forschung
3D-Bilder aus der NanoweltWissenschaftler der TU Chemnitz bilden kleinste Kristalle in Kunststoffen räumlich ab – die Nanotomographie macht’s möglich
-
Forschung
"Unsere Kinder brauchen dringend mehr Bewegung"Erste Kindersportschule in Ostdeutschland wird von Sportwissenschaftlern der TU Chemnitz betreut
-
Forschung
Großes Interesse an kleiner TechnikForscher aus Chemnitz und Sendai wollen gemeinsam Mikrosystemtechnik-Lösungen für Unternehmen in Japan entwickeln
-
Forschung
Der ideale Schutzteppich für steile BöschungenWeltneuheit aus Chemnitz: Textile Geogitter ermöglichen Begrünung von steilen, felsigen Hängen und beugen Erosionen vor - Erfolgreiche Versuche am "Südring"
-
Forschung
Neue Labors in saniertem InstitutsgebäudeHervorragende Forschungsbedingungen am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme - Erstmals umfassende Untersuchungen der Benutzerfreundlichkeit von Produkten möglich
-
Forschung
Im Blickpunkt: Brennstoffzelle1. Workshop "Nachhaltige und regenerative Energiesysteme" am 11. Juli 2005 an der TU Chemnitz
-
Forschung
Eine neue Ökoverpackung - fast zum ReinbeißenRolle Mühle Waldkirchen und TU Chemnitz entwickelten ein Verpackungsmaterial, das vollständig biologisch abbaubar ist - Robuste Kleiepolster nicht nur für Maschinenteile