TUCaktuell: Forschung
-
Veranstaltungen
Brückenschlag für die Zukunft: Polish-German Conference „Future Technologies Across Borders 2025“ Internationale Konferenz brachte im April 2025 in Breslau mehr als 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie zusammen, die über Zukunftsthemen wie Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung diskutierten
-
Forschung
Innovatives Handexoskelett soll Chirurginnen und Chirurgen bei Operationen entlastenProfessur Adaptronik und Funktionsleichtbau der TU Chemnitz bezieht die medizinische Praxis aktiv in die Entwicklung neuer biomechatronischer Systeme ein
-
Veranstaltungen
Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite
-
Veranstaltungen
Neuer Vortrag der „METECH Lecture Series“ Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) rückt am 9. Mai 2025 digitale Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden und ihr Potenzial für Bildung und Erinnerung in den Mittelpunkt
-
Veranstaltungen
High-Speed-Elektronik auch für KI-AnwendungenElektroniktag Mitteldeutschland an der TU Chemnitz: Austausch zwischen Forschung und Praxis verlief auf hohem Niveau
-
Forschung
Forschung trifft EiskunstlaufInstitut für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz ist mit zwei Gästen in neuer Podcastfolge des Dresdner Eislauf-Clubs vertreten
-
Forschung
Wissenschaftliches Geheimnis des Chemnitzer Kunstwerks „Denk- und Wahrnehmungsmodell zum Phänomen der Farbe“ gelüftet Forschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls
-
Forschung
Versuchspersonen für Fahrsimulator-Studie in Chemnitz gesuchtProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 22. April bis 9. Mai 2025 den Einfluss verschiedener Perspektiven beim teleoperierten Fahren im Fahrsimulator
-
Veranstaltungen
Methoden der Migrationsforschung im FokusInternationaler Workshop „Between Data and Dialogue: Focusing on Participants in Migration Research“ erfolgreich an der TU Chemnitz durchgeführt
-
Forschung
Für eine Wasserelektrolyse ohne „Ewigkeitschemikalien“Professur Polymerchemie der TU Chemnitz ist beteiligt an einem Verbundprojekt über Wasserelektrolyse mit fluorfreien Polymermembranen zur Herstellung von grünem Wasserstoff
-
Veranstaltungen
TU Chemnitz unterstützt ihren wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Weg zur (Junior-)ProfessurZentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an
-
Veranstaltungen
Rekordbeteiligung an traditionsreicher Tagung24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik
-
Campus
Universität Passau und TU Chemnitz wollen künftig enger kooperierenDelegation der Universität Passau unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch informierte sich über Spitzenforschung an der TU Chemnitz
-
Ehrungen
Forschungsarbeit über ökologische Nachhaltigkeit zum besten Paper 2024 gewähltJournal „Cleaner Logistics and Supply Chain“ ehrt Forschung über Kosten und Erträge im zirkulären Lieferkettenmanagement mit „Best Research Award 2024“
-
Veranstaltungen
10 Jahre „ISINA“: Netzwerken, Wissen transferieren und Zukunft gestaltenGroßes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Forschung
KI und Roboter für den MittelstandProfessur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der TU Chemnitz stellt Forschungsergebnisse auf der Hannover Messe 2025 vor
-
Forschung
Im Fokus: Ein digitaler Lernort im Bereich der FertigungsmesstechnikProfessur Fertigungsmesstechnik der TU Chemnitz schafft eine Smart-Learning-Umgebung für die bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung
-
Forschung
Handlich verpackte Hinweise für mehr Teilhabe in der ForschungForschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist
-
Veranstaltungen
Dem Schutz des geistigen Eigentums verpflichtetGroßes Interesse an mehrtägiger Veranstaltungsreihe des PIZ Chemnitz zum Schutz und Durchsetzen geistigen Eigentums
-
Forschung
Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen SolarzellenAktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern – Veröffentlichungen in den renommierten Fachzeitschriften „Reports on Progress in Physics“ und „Advanced Energy Materials“
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154