Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Expertise aus der TU Chemnitz für die „Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich künftig auf Landesebene in eine Beratungsgruppe ein

Prof. Dr. Marlen Arnold, Inhaberin der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Chemnitz, wird künftig bei der Umsetzung der „Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beratend tätig sein. Die Landesrektorenkonferenz Sachsen hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 7. Februar 2020 entschieden, die Chemnitzer Professorin in die Beratungsgruppe „Strategie zur Weiterentwicklung der BNE in Sachsen“ zu entsenden. In insgesamt vier Beratungsgruppen werden Ideen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Umsetzung der BNE in Sachsen gesammelt.

Hintergrund: Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Sächsische Staatsregierung hat am 22. Januar 2019 die „Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Für die Erarbeitung fand im Vorfeld ein umfangreicher Dialogprozess mit Expertinnen und Experten, Vereinen und Initiativen statt. Staatliche und nichtstaatliche Akteurinnen und Akteure tauschten sich regelmäßig in Fachgruppen und Foren aus. Aus den Ergebnissen und nach Abstimmungen unter den beteiligten Ministerien entstand ein erster zusammenfassender Entwurf, der im Rahmen einer Online-Beteiligung der breiten Öffentlichkeit  vorgestellt wurde. Nach einer weiteren Überarbeitung unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Online-Beteiligung wurde die Landesstrategie vom Kabinett verabschiedet und damit der Startschuss für die Umsetzung von mehr als 170 aufgeführten Maßnahmen gesetzt. Die Gestaltung der sächsischen Bildungslandschaft anhand der Ziele der BNE-Landesstrategie soll den Freistaat zukunftsfähiger machen und eine generationengerechte, regional und global verantwortungsbewusste Entwicklung des Freistaates fördern.

Zur Person: Prof. Dr. Marlen Arnold

Im Anschluss an ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte Umweltökonomie, Organisation und Personal sowie Wirtschaft- und Arbeitsrecht) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war Arnold als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig, wo sie 2006 auch ihre Promotion abschloss. Es folgten Aufenthalte am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin, an der Technischen Universität München und als Research Fellow an der University of Vaasa in Finnland. Die Venia Legendi für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre erhielt Arnold im Jahr 2016 durch ihre Habilitation zum Thema „Nachhaltigkeit als strategische Implikation zur Verankerung in Innovationsprozessen“. Arnold ist seit dem 1. April 2017 Inhaberin der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Zuvor hatte sie die Professur bereits im Wintersemester 2016/2017 cum spe vertreten. Im November 2019 wurde sie an der TU Chemnitz zur Rektoratsbeauftragten für Nachhaltige Campusentwicklung bestellt und ihr die Leitung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Nachhaltige Campusentwicklung“ übertragen.

Mario Steinebach
14.02.2020

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …