Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wie unterscheidet sich Kindheit in verschiedenen Kulturräumen?

Bei der Kinder-Uni Chemnitz am 5. Mai 2018 betrachtet Jun.-Prof. Dr. Minkyung Kim, Inhaberin der Juniorprofessur Grundschuldidaktik "Philosophieren mit Kindern", verschiedene Perspektiven der Kindheit

Wer sich mit dem Leben und den Besonderheiten von Kindern etwas intensiver beschäftigen möchte, der sollte die nächste Vorlesung der Kinder-Uni Chemnitz nicht verpassen. Am 5. Mai werden von Dr. Minkyung Kim, Inhaberin der Juniorprofessur Grundschuldidaktik "Philosophieren mit Kindern" an der TU Chemnitz, verschiedenen Perspektiven der Kindheit beleuchtet und viele Fragen beantwortet: Was ist eigentlich ein Kind? Wie unterscheidet sich Kindheit in verschiedenen Kulturräumen? Kim erklärt den Juniorstudierenden auch, welche Rechte und Pflichten Kinder haben. Dabei wird sie insbesondere die Kindheit in Deutschland und Südkorea vergleichen.

Die Vorlesung ist in den „TUCtag“ – den Tag der Universität – eingebunden und beginnt deshalb dieses Mal um 15 Uhr im Raum N 115 des Hörsaalgebäudes an der Reichenhainer Straße 90. Einlass ist ab 14:15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Die Kinder-Uni Chemnitz richtet sich an Juniorstudierende von sieben bis zwölf Jahren. Auch in diesem Semester wird die Kinder-Uni Chemnitz unterstützt von der Volksbank Chemnitz eG.

Mehr Informationen zur Kinder-Uni Chemnitz und dem Programm des Sommersemesters: http://www.tu-chemnitz.de/kinderuni

Kontakt: Anja Krumbiegel, Telefon 0371 531-33706, E-Mail kinderuni@tu-chemnitz.de

(Autorin: Marie Model, Schülerpraktikantin)

Mario Steinebach
16.04.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …