Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Hören was passiert im Kampf gegen Schwerhörigkeit

Das Sommersemester 2007 der gemeinsamen Ringvorlesung der TU Chemnitz und des Chemnitzer Klinikums beginnt am 28. März 2007 mit einem Vortrag über moderne Therapiemöglichkeiten bei Schwerhörigkeit

*

Prof. Dr. med. habil. Jens Oeken, Chefarzt für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Klinikum Chemnitz Foto: Klinikum Chemnitz, Barbara Hansel

Die Ringvorlesung "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft" der Technischen Universität Chemnitz und des Chemnitzer Klinikums startet am 28. März 2007 mit einem Vortrag von Prof. Dr. med. habil. Jens Oeken in das 17. Semester. Der Chefarzt für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Klinikum Chemnitz referiert zum Thema "Moderne Therapie und Rehabilitationsverfahren bei der Schwerhörigkeit". "In Deutschland betrifft das Problem Schwerhörigkeit Millionen von Menschen. Aufgrund der komplizierten Anatomie des menschlichen Ohres gibt es dafür unterschiedliche Ursachen", so Prof. Oeken.

Im Rahmen seines Vortrages geht er auf die geläufigsten Arten der Schwerhörigkeit, wie beispielsweise Mittelohrschwerhörigkeit oder Altersschwerhörigkeit, ein. Ob entsprechende Therapiemaßnahmen wie etwa Tympanoplastik, Medikamentenbehandlung oder die Anpassung eines Hörgerätes notwendig sind, wird ebenso erörtert, wie neue Errungenschaften aus dem Bereich der Forschung. "Als besonders segensreich hat sich zum Beispiel das Cochlear-Implant erwiesen, das bei gehörlosen Patienten zum Einsatz kommt", berichtet Prof. Oeken.

Die Ringvorlesung beginnt um 17.30 Uhr im Hörsaal 316 des Universitätsteils Straße der Nationen 62 (Böttcher-Bau). Eingeladen sind alle medizinisch Interessierten aus Stadt und Region. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei.

Alle weiteren Veranstaltungen im Überblick:

25. April 2007: "Möglichkeiten der Gewebespende zum Gewebeersatz und Tissue Engineering in der Augenheilkunde", Prof. Dr. med. habil. Katrin Engelmann, Chefärztin der Augenklinik am Klinikum Chemnitz

30. Mai 2007: "Akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündungen - Erkennung, Auslöser, Behandlung", Dr. med. Christian Jürgensen, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin II am Klinikum Chemnitz

27. Juni 2007: "Innovative Behandlungsverfahren bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen", Prof. Dr. med. Ralf Steinmeier, Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum Chemnitz

(Autor: Thomas Doriath)

Mario Steinebach
26.03.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …