Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

TUCaktuell Studium

Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?

1. Familienbildungstag an der TU Chemnitz am 18. März 2007 ist der Höhepunkt der Pfiffikus-Kindervorlesungen - Um eine Anmeldung wird gebeten

Im Rahmen der Pfiffikus-Kindervorlesungen an der Technischen Universität Chemnitz findet am 18. März 2007 zum ersten Mal ein Familienbildungstag statt. Kinder, Eltern und Großeltern können von 10.30 bis 14 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, an Seminaren zu den Themen "Gemeinsam - Kommunikation in Familien", "Besonderheiten kindlicher Entwicklungsphasen" sowie "Kinder und Medien" teilnehmen. Darüber hinaus gibt es Veranstaltungen zum Experimentieren und Lernen. Außerdem präsentieren sich Bildungseinrichtungen, Familienberatungsstellen, Einrichtungen der Begabtenförderung und Kinder- und Jugendfreizeitstätten mit Informations- und Beratungsständen. Darüber hinaus hat auch die Ausstellung "Zukunftswelten-Mikrowelten. Eine Reise in die Mikrosystemtechnik" geöffnet.

In der Pfiffikus-Kindervorlesung dreht sich an diesem Tag ab 10.30 Uhr alles um die Frage "Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?". Petra Verhees, 1. stellvertretende Vorsitzende des Landesverband Sachsen des Deutschen Kinderschutzbundes, zeigt, dass es vielleicht doch gar nicht so schlecht ist, dass die Erwachsenen immer das letzte Wort haben und zu vielen Sachen ihre Zustimmung geben müssen. Die Vorlesung und die Teilnahme am Familienbildungstag sind für Kinder kostenfrei. Eltern und Begleitpersonen zahlen 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ziel des Familienbildungstages ist es, gemeinsame Bildungserlebnisse zwischen Kindern, Eltern und Großeltern anzuregen und den Austausch in der Familie zu fördern. Der Familienbildungstag ist der Beginn eines neuen Bildungsangebotes der TU Chemnitz, welches ergänzend zu den Pfiffikus-Kindervorlesungen vor allem pädagogische und entwicklungspsychologische Themen in den Mittelpunkt stellt, um so Handlungs- und Erziehungskompetenzen interessierter Erziehender zu unterstützen bzw. zu stärken.

Mit dabei sind unter anderem der Deutsche Kinderschutzbund, der Landesverband Sachsen, die Lebensberatungsstelle der Stadtmission Chemnitz e.V., der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. Chemnitz, der CVJM Computerclub e.V., der Förderverein für Nachwuchssport e.V., die Sächsische Bildungsagentur und mehrere Schulen.

Anmeldungen nimmt Jana Voigt, Telefon (03 71) 5 31 - 35 558, E-Mail jana.voigt@mb.tu-chemnitz.de, entgegen.

Weitere Informationen zu den Pfiffikus-Kindervorlesungen und zum Familienbildungstag: http://www.pfiffikus-kindervorlesung.de

Mario Steinebach
08.03.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …