Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Premiere für modularen Diplomstudiengang

An der Technischen Universität Chemnitz startet zum Wintersemester 2018/2019 der Diplomstudiengang Maschinenbau

Die Fakultät für Maschinenbau wird zum Wintersemester 2018/2019 den Diplomstudiengang Maschinenbau einführen. Dieser modular aufgebaute Studiengang wird zusätzlich zu den bestehenden Bachelor- und Master-Studiengängen „Maschinenbau“ angeboten. Der neue Studiengang ermöglicht ein durchgängiges Studium. Die Studierenden können ein Profil aus den fünf Studienrichtungen Konstruktionstechnik/Produktentwicklung, Produktionstechnik/Produktionsprozesse, Werkstoffwissenschaft/Werkstofftechnik, Angewandte Mechanik/Thermodynamik sowie Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik wählen. Das fünfjährige Studium beinhaltet ein 20-wöchiges Fachpraktikum in der Industrie.

Das Rektorat der TU Chemnitz hatte bereits im Juni 2017 auf der Grundlage einer erbetenen Willensbildung in den Fakultäten den Weg für die Einführung von modularisierten Diplomstudiengängen freigemacht. Der Rektor nannte damals diverse Gründe für diesen Schritt. „Erstens ist der Wunsch nach Diplomstudiengängen sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Universität immer wieder deutlich geäußert und dadurch eine starke Nachfrage nach Diplomstudiengängen zum Ausdruck gebracht worden. Zweitens ist das Diplom nach wie vor eine Marke, die national wie international einen hervorragenden Ruf genießt. Drittens erhöht die Einrichtung von Diplomstudiengängen die Wettbewerbsfähigkeit der TU Chemnitz“. So habe man dadurch keinen Nachteil mehr gegenüber Hochschulen mit Diplomstudiengängen und einen Vorteil gegenüber Hochschulen ohne Diplomstudiengänge. Entscheidend sei dabei, dass die Diplomstudiengänge nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung für Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingerichtet werden sollen.

Aus Sicht des Dekans der Fakultät für Maschinenbau, Prof. Dr. Thomas Lampke, ist die Nachfrage nach Diplomingenieuren auf dem Arbeitsmarkt groß: „Dieser Abschluss ist ein Markenzeichen deutscher Ingenieurausbildung und in der Industrie sehr gern gesehen.“ Studiendekan Prof. Dr. Maik Berger ergänzt: „Der neue Chemnitzer Studiengang ist für Interessenten geeignet, die schon am Anfang ihres Studiums ihr Berufsziel klar vor Augen haben und dieses so schnell und effektiv wie möglich erreichen wollen. Darüber hinaus können sich Studierende nach dem Grundstudium länger und vertiefter in Studien- und Ergänzungsrichtungen profilbildend entwickeln.“ Der Diplomstudiengang Maschinenbau eröffnet Studierenden darüber hinaus die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen und bisherige Leistungen anerkennen zu lassen. „Damit steht er unseren eigenen Bachelor-Studierenden und auch Studierenden anderer Hochschulen und Fachhochschulen offen.“ Für ausländische Studierende, die bereits einen Bachelor-Abschluss haben, gelte dies ebenso. Berger geht zudem von einer Reduzierung der Studienzeiten im Vergleich zum Bachelor-Master-System aus.

Das Tätigkeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen erstreckt sich von der Entwicklung, Konstruktion bis hin zur Produktion und Fertigung über die gesamte Breite des ingenieurtechnischen Aufgabenspektrums in Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.

Zum ersten Mal wird der neue modularisierte Diplomstudiengang Maschinenbau zum Tag der offenen Tür am 11. Januar 2018 den Studieninteressierten präsentiert.

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/mb/studium/diplom-maschinenbau/

Kontakt zur Fachstudienberatung: Dr. Brigitte Morgenstern, Telefon 0371 531-32156, E-Mail brigitte.morgenstern@mb.tu-chemnitz.de, und Prof. Dr. Maik Berger, Telefon 0371 531-32842, E-Mail maik.berger@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
27.11.2017

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …