Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Ein Bonus für die Doktorarbeit

Chemnitzer Maschinenbauer Michael Klotz erhält das erste Promotionsstipendium des Dresdner Gesprächskreises der Wirtschaft und der Wissenschaft

*

Sein Wissen ist auch international gefragt: Im Versuchsfeld Werkzeugmaschinenbau der TU Chemnitz erklärt Michael Klotz (r.) Prof. Sathaporn Chatakom, Prof. Chalie Tragangoon und Paryasut Wattanathum vom King Mongkut´s Institute of Technology North Bangkok einen Greifroboter. Foto: TU Chemnitz/Heinz Patzig

Der 26-jährige Michael Klotz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz, erhält am 1. Februar 2007 im Rahmen des akademischen Hochschultages "Dies academicus" an der TU Chemnitz das erstmals vergebene Stipendium des Dresdner Gesprächskreises der Wirtschaft und Wissenschaft. Für die Dauer eines Jahres wird der Maschinenbauer mit monatlich 333 Euro bei seinem Promotionsvorhaben zum Thema "Handhabung von Piezofasern im Mikrometerbereich" unterstützt.

Der gebürtige Karl-Marx-Städter will damit Grundlagen für das 2006 an der Professur angelaufene Teilprojekt "Mikrostrukturierung und Integrationstechnologie für Piezofasern in metallische Trägerwerkstoffe" des Sonderforschungsbereichs/Transregio "Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren" schaffen. Betreut wird er dabei von Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Inhaber der Professur für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik.

Stichwort: Stipendium des Dresdner Gesprächskreises der Wirtschaft und der Wissenschaft e.V.

Der Dresdner Gesprächskreis der Wirtschaft und Wissenschaft e.V. wurde 1993 gegründet und gehört heute zu den wichtigen sächsischen gesellschaftlichen Institutionen, die eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen. Das Promotionsstipendium auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Erfolg. Über die Stipendiumsvergabe entscheidet das Rektoratskollegium der TU Chemnitz.
http://www.tu-chemnitz.de/tu/stipendien/stipendium_dresden.php

Weitere Informationen zu seiner Forschungsarbeit erteilt Michael Klotz, Telefon (03 71) 5 31 - 32 526, E-Mail michael.klotz@mb.tu-chemnitz.de

(Autorin: Nicole Leithold)

Mario Steinebach
31.01.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …