Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wie steht es mit Jobs in China?

Öffentlicher Vortrag an der TU Chemnitz beleuchtet am 18. Januar 2007 Strategien deutscher Unternehmen im bevölkerungsreichsten Staat der Erde

*

Hörsaalgebäude der TU Chemnitz Foto: Christine Kornack

Die zunehmenden Verflechtungen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China lassen eine Fülle von Arbeitsstellen entstehen, die an der Nahtstelle der zwei Wirtschaftssysteme angeordnet sind. Sowohl für deutsche Akademiker als auch für chinesische Hochschulabsolventen gibt es eine Fülle interessanter Stellen. Aber wo sind sie genau? Und was muss man können und mitbringen, um solche Stellen zu besetzen? Und wie sieht das Arbeiten in China wirklich aus? Dr. Detlev Gröne und Nicole Menke, beide sind Experten der Bayerischen Landesbank, kommen am 18. Januar 2007 ab 11.30 Uhr in die öffentliche Vorlesung "Investment Banking" an die TU Chemnitz und erläutern, wie deutsche Unternehmen - insbesondere Banken - in China agieren. Die Veranstaltung findet im Raum N010 im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, statt.

Übrigens: "Wer in Chemnitz im Rahmen des Studiums der Wirtschaftswissenschaften sich in Richtung Banken und Finanzierung spezialisiert, hat gute Chancen, nach China zu kommen", versichert Prof. Dr. Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der TU Chemnitz. Einer seiner Doktoranden habe es geschafft, und ein Student komme gerade mit vielen Eindrücken von einem Praktikum bei Volkswagen in Peking zurück. Prof. Thießens Professur ist zudem an das "Network for Financial Studies Saxony", ein Zusammenschluss aller Finanzprofessuren in Sachsen, angeschlossen, das eine Kooperation mit der Deutschen Handelskammer in Shanghai aufgebaut hat und jährlich zwei Praktikanten nach China schickt.

Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 5 31 - 34 174 oder per E-Mail finance@wirtschaft.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
17.01.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …