Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Ihr Problem, unsere Lösung

Premiere bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2007: Experten geben in den "Workshops on demand" Hilfestellungen bei Fragen rund um das freie Betriebssystem

*

Der geistige Vater der "Workshops on demand": Informatikstudent Kai Timmer möchte künftig noch mehr Service während der Chemnitzer Linux-Tage anbieten und lädt Linux-Nutzer ein, sich mit ihren Problemen zu melden, damit die Seminare bedarfsgerecht konzipiert und geplant werden können. Foto: Ralph Sontag

Wer am 3. und 4. März 2007 an den Chemnitzer Linux-Tagen teilnimmt, trifft auf ein Novum - nämlich auf spezielle bedarfsgerechte "Problemlösungsseminare". Die Veranstalter des mittlerweile international nachgefragten Treffens der Fangemeinde des freien Betriebssystems Linux reagieren damit auf den Bedarf ihrer Gäste. "In den vergangen Jahren merkten wir, dass ein Großteil unserer Besucher Hilfe bei allgemeinen Problemen rund um Linux sucht, über die in den Vorträgen oft zu schnell hinweggegangen wird", berichtet der Chemnitzer Informatikstudent Kai Timmer vom Organisationsteam. "Ob das spezielle Konfigurationen der grafischen Oberfläche - beispielsweise für Sehbehinderte - sind oder der Aufbau eines Heimnetzwerkes mit WLAN-Routern: Die Tücke liegt meist im Detail. Und ein Vortrag kann nicht alle diese Details streifen."

Deshalb gibt es in diesem Jahr erstmals einen so genannten "Workshop on demand", den Kai Timmer initiiert hat. Die Gäste der Chemnitzer Linux-Tage können bereits vor der Veranstaltung ihre Wünsche und zu klärende Probleme im Anmeldeformular benennen. "Wir bilden aus den Anfragen kleine Gruppen von zwei oder drei Teilnehmern, die dann von einem erfahrenen Linux-Nutzer betreut werden und in selbstständiger Arbeit das Thema angehen", ergänzt Ralph Sontag vom Linux-Tage-Team. "Auf ihren eigenen mitgebrachten Rechnern erwerben die Workshop-Teilnehmer so in seminaristischer Form das Wissen, um ihre Probleme selbst lösen zu können. Durch den Austausch mit anderen und unter Leitung des Betreuers ist eine sehr intensive Auseinandersetzung gesichert."

Eine Anmeldung zu den Workshops ist ab Ende Januar nach Veröffentlichung des Programms über die Homepage der Linux-Tage möglich: http://chemnitzer.linux-tage.de.

Weitere Informationen gibt Ralph Sontag, Telefon (03 71) 5 31 - 25 807, E-Mail vortraege@linux-tage.de

Mario Steinebach
11.01.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …