Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Jagd auf den Jäger

25. ScienceSlam in Chemnitz als Special zu „Rock Fossils“ am 19. Januar 2017 in der Mensa - die Wurzeln der beliebten Veranstaltungsreihe sind an der TU Chemnitz zu finden

Zum 25. Mal laden die Organisatoren des Chemnitzer ScienceSlam am 19. Januar 2017 zu einer Veranstaltung ein. „ScienceSlam meets Rock Fossils“ heißt es dann ab 19:30 Uhr in der Mensa Reichenhainer Straße 55. Anlässlich der „Rock Fossils“-Ausstellung im Museum für Naturkunde steht der 25. Science Slam in der Stadt ganz im Zeichen von fossilen Spinnentieren, dem Versteinerten Wald von Chemnitz oder dem Bild, das sich Menschen von Dinosauriern machen. Die teilnehmenden Wissenschaftler stammen aus der Region und aus der ganzen Bundesrepublik. Erstmals tritt ein deutscher Meister in Chemnitz an: Kai Jäger, der derzeit an der Universität Bonn über das Kauverhalten früher Säugetiere promoviert, gewann 2014 die Deutsche ScienceSlam-Meisterschaft in Berlin. Weitere vier Kandidaten wollen ihm bei der „Jagd auf den Jäger“ den Gewinn des abendlichen Chemnitzer Wissenschaftlerwettkampfes streitig machen.

Anlässlich der Jubiläumsausgabe des Slams in der Stadt – und auch in Anlehnung an die Ausstellung Rock Fossils, bei der die Liebe von Naturwissenschaftlern zur Rockmusik thematisiert wird – gibt es am 19. Januar anschließend eine standesgemäße Aftershow-Party mit einem Konzert mit der Chemnitzer Band „Bears’n‘Hats“, die 2015 den „Atomaward“ gewonnen hat. Das Konzert beginnt gegen 22 Uhr in der "BAR Ausgleich" in der Mensa.

Beim Science Slam präsentieren Wissenschaftler ihr Fachgebiet in etwa zehnminütigen, meist unterhaltsam angelegten Vorträgen einem Laienpublikum, das am Ende einen Sieger bestimmt. In Chemnitz (und Sachsen) fand der erste ScienceSlam am 14. Juni 2010 anlässlich der Auftaktveranstaltung „Jahr der Wissenschaft 2011“ im Schauspielhaus statt. Die Idee dazu hatten damals Volker Tzschucke und Martin Böhringer, die sich gemeinsam mit den TU-Mitarbeitern Jens Mühlstedt und Pia Furchheim ans Werk machten, und die Veranstaltung in Chemnitz fest etablierten. Seit 2014 hat das Format seine reguläre Spielstätte im Fritz-Theater, Specials führten unter anderem 2011 auf den Chemnitzer Marktplatz oder 2016 in die Mensa und zum RAW-Festival. Bisher konnten mehr als 3.500 Besucher begrüßt werden.

„ScienceSlam meets Rock Fossils“ ist eine Kooperation von Science Slam Chemnitz (organisiert von der Zauberberg Medien GmbH), dem Museum für Naturkunde Chemnitz, der Ausstellung „Rock Fossils“ sowie dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau.

Ein Vorverkauf findet in der Buchhandlung Universitas, Reichenhainer Straße 55, statt. Karten gibt es zum Preis von 7 Euro (ermäßigt: 5 Euro) nach aktuellem Stand auch an der Abendkasse.

Mario Steinebach
13.01.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …