Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Gute Forschung wird prämiert

Auszeichnung „Best Paper 2015“ im Sonderforschungsbereich 692 wurde an PD Dr. Daniela Nickel verliehen

Im Sonderforschungsbereich 692 "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile" (HALS) an der Technischen Universität Chemnitz wird seit Beginn der dritten Förderphase im Jahre 2014 eine Auszeichnung für eine fachübergreifende und international besonders sichtbare Veröffentlichung verliehen. „Der Preis wurde ausgelobt, um speziell den wissenschaftlichen Nachwuchs zu motivieren, unsere spannenden Ergebnisse möglichst gut nach außen – in diesem Fall in die wissenschaftliche Fachwelt und vor allem auch für ein internationales Publikum – zu kommunizieren“, erläutert Prof. Dr. Martin Wagner, Sprecher des SFBs. Bei der diesjährigen Preisverleihung, die im Rahmen der SFB-Vollversammlung statt fand, wurde PD Dr. Daniela Nickel für die unter diesen Gesichtspunkten beste SFB-Veröffentlichung des Jahres 2015 prämiert. Sie erhielt ein Preisgeld in Höhe von 692 Euro.

Der Vorstand des SFBs konnte bei der Abstimmung zur Wahl der besten Publikation aus dem Jahr 2015 gleich aus einer ganzen Reihe hochwertiger Veröffentlichungen wählen, erzielte jedoch schnell ein einstimmiges Ergebnis: Die Veröffentlichung mit dem Titel ”Effect of Strain Localization on Pitting Corrosion of an AlMgSi0.5 Alloy“ (Metals; 2015) untersucht den Einfluss von lokalen Verformungsinhomogenitäten auf das Korrosionsverhalten. Die darin beschriebenen Erkenntnisse sind sowohl relevant für die Oberflächentechnik und Werkstoffwissenschaft als auch für die Prozessentwicklung von neuartigen Umformprozessen wie dem Equal-Channel Angular Pressing (ECAP), das im SFB 692 eine wesentliche Rolle spielt. Dr. Nickel war über viele Jahre hinweg maßgeblich am Erfolg des Sonderforschungsbereichs beteiligt. Seit Beginn der Förderung durch die DFG im Jahr 2006 war sie mit diversen Teilprojekten im SFB involviert. Anfang Oktober 2015 wechselte sie ans Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) in Darmstadt. Dort ist sie nun Gruppen- und Kompetenzbereichsleiterin. Über ihre aktuelle Tätigkeit berichtete sie den SFB-Mitgliedern in einem unterhaltsamen Vortrag.

Stichwort: SFB 692

Der Sonderforschungsbereich SFB 692 „Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile“ ist derzeit der einzige ortsgebundene SFB an der TU Chemnitz. In diesem von der DFG von 2006 bis 2017 mit insgesamt ca. 30 Millionen Euro geförderten Forschungsverbund arbeiten Werkstoffwissenschaftler und -techniker sowie zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den angrenzenden Fachgebieten der Ingenieurs- und Naturwissenschaften an ultrafeinkörnigen Aluminiumlegierungen, an Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffen und an Werkstoffverbunden auf Aluminiumbasis – diese neuen Werkstoffe und Verbunde ermöglichen aufgrund ihrer besonderen mechanischen Eigenschaften einen stofflichen Leichtbau. Die Forschungsvorhaben decken dabei die volle Bandbreite von mikrostrukturellen Grundlagenuntersuchungen bis hin zum Technologietransfer mit ab. http://www.sfb692.tu-chemnitz.de/

Mario Steinebach
21.11.2016

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …