Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

So können Automobilzulieferer besser kooperieren

Stiftung Industrieforschung zeichnete Doktorarbeit von Claudia Scholta aus

*

Dr. Claudia Scholta erhält von Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung-Industrieforschung, den "Preis für wissenschaftliche Arbeiten 2006". Foto: Stiftung Industrieforschung

Die Automobilindustrie als wachsende Branche ist ständigen Veränderungen in der Wertschöpfungsstruktur unterlegen. Vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen werden heute innovative Formen der Kooperation gefordert, um Schritt halten zu können. Im Rahmen ihrer Promotion an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz untersuchte Claudia Scholta neben ihrer Tätigkeit bei der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen die "Erfolgsfaktoren unternehmensübergreifender Kooperation am Beispiel der mittelständischen Automobilindustrie in Sachsen".

Mit Hilfe einer empirischen Basis mit 84 Fallstudien von Kooperationsprojekten in der sächsischen Automobilzulieferindustrie ermittelte Scholta die wesentlichen Erfolgsfaktoren von solchen Netzwerken. Drei Fragen standen dabei im Mittelpunkt der von Prof. Dr. Hartmut Enderlein betreuten Arbeit: 1. Wie sind die Kooperationspartner bei ihrem Zusammenschluss vorgegangen?, 2. Wie ist die Kooperation verlaufen?, 3. Welche Faktoren waren dabei für den Erfolg förderlich, welche erfolgskritisch und welche Kriterien haben den Erfolg sogar gehemmt? Das Ergebnis ist eine praktische Handlungsanleitung für Unternehmen zur Kooperationsdurchführung, um ihre Erfolgsaussichten zu verbessern.

Stichwort: Stiftung Industrieforschung

Die 1974 gegründete Stiftung Industrieforschung ist eine Non-Profit-Organisation, die in den Bereichen Betriebswirtschaft, Organisation und Technik Forschungsprojekte, Initiativen und praxisnahe Veranstaltungen fördert, insofern sie für kleine und mittlere Firmen von Nutzen sind. Drei Arbeiten werden jährlich mit dem Preis für wissenschaftliche Arbeiten prämiert. Es können Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften eingereicht werden, die interdisziplinär auf technische bzw. betriebwirtschaftliche Fragen gerichtet sind, eine betriebsnahe Problemstellung aufweisen sowie in enger Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Unternehmen erarbeitet wurden.

Weitere Informationen erteilt Dr. Claudia Scholta, RKW Sachsen GmbH, Telefon (03 71) 53 47 368, E-Mail scholta@rkw-sachsen.de

Link zur Online-Version der Doktorarbeit:
http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2006/0006/data/Heft_48.pdf

(Autorin: Nicole Leithold)

Mario Steinebach
09.11.2006

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …