Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Damit Wissen schnell in die Praxis transferiert werden kann

Chemnitzer Professoren arbeiten von 2016 bis 2018 in zwei Gutachtergruppen der industriellen Gemeinschaftsforschung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke"

Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) ist eine industriegetragene Organisation mit dem Ziel, Forschung für den Mittelstand zu initiieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Fachkräfte auf innovativen Gebieten zu qualifizieren sowie den Austausch über die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu organisieren. Die AiF verfügt über eine einzigartige Infrastruktur für den Transfer des Wissens in die Unternehmen: Mit rund 100 Forschungsvereinigungen aus unterschiedlichen Industriebranchen und Technologiefeldern werden jährlich mehrere Tausend Forschungsprojekte gemanagt. Das Herzstück der AiF ist die industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF). Sie füllt die Lücke zwischen Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Anwendung und orientiert vorwiegend auf den Mittelstand, dem Fundament der deutschen Volkswirtschaft. Die IGF-Ergebnisse stehen allen Interessierten offen zur Verfügung.

Für die jährlich etwa 1.000 IGF-Forschungsanträge steht ein Budget von circa 140 Millionen Euro zur Verfügung. Die Auswahl der geförderten Vorhaben erfolgt nach einem Punktsystem, bei dem für den wissenschaftlichen Gehalt und dem Nutzen für die kleinen und mittleren Unternehmen maximal 40 Punkte vergeben werden. Verantwortlich für die Punktevergabe sind 156 IGF-Gutachter, die alle drei Jahre neu gewählt werden, je zur Hälfte aus der Industrie und Universitäten. Wahlberechtigt sind die Forschungsvereinigungen. Im März 2016 wurden drei Gutachter aus der Technischen Universität Chemnitz (Prof. Dr. Erhard Leidich (für das Fach Konstruktions- und Antriebstechnik), Prof. Dr. Bernhard Wielage - im Ruhestand - (für das Fach Verbundwerkstoffe) und Prof. Dr. Dirk Landgrebe (für das Fach Umformendes Formgeben und Fügen) neu berufen.

(Autor: Prof. Dr. Erhard Leidich)

Mario Steinebach
23.03.2016

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …