Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Wissenschaftlich interessante und praktisch relevante Abschlussarbeiten gesucht

Eventexperten der TU Chemnitz schreiben erstmalig den Deutschen Forschungspreis für Live Communication aus – Einreichungen von Bachelor- und Masterarbeiten ist bis zum 1. Oktober 2015 möglich

  • Die Professur Marketing und Handelsbetriebslehre von Prof. Dr. Cornelia Zanger vergibt gemeinsam mit FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e. V. erstmals einen Preis für Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Bereich der Live Communication. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Stefanie Richter

Der Deutsche Forschungspreis für Live Communication 2015 (LiveComPreis 2015) zeichnet exzellente Bachelor- und Masterarbeiten aus. Erstmals verliehen wird er anlässlich der 7. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung, die am 30. Oktober 2015 an der Technischen Universität Chemnitz stattfindet. Er wird durch die Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz gemeinsam mit dem FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e. V. vergeben.

„Wir haben an der Professur Marketing und Handelsbetriebslehre seit mehr als 20 Jahren eine hohe Forschungskompetenz rund um Event- und Live Communication aufgebaut und gelten in Deutschland als `Leuchtturm´ auf diesem Gebiet“, sagt Zanger. „Der FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e. V. ist der Branchenverband im Bereich Live Communication und damit der Praxispartner per se“, erklärt die Professorin den Grund der Kooperation.

Ausgezeichnet werden talentierte Nachwuchsforscher, die mit ihrer Bachelor- oder Masterarbeit eine sowohl wissenschaftlich interessante als auch praktisch relevante Aufgabenstellung aus dem Bereich der Live Communication (Events, Messen, Kongresse, Brandlands und ähnliches) erfolgreich bearbeitet haben. Eine Jury bestehend aus Wissenschaftlern und Praxisexperten des FAMAB beurteilt die eingereichten Arbeiten. Als Kriterien gelten dabei die Neuartigkeit der Fragestellung und der Ergebnisse, die theoretische Begründung der Arbeit, die Qualität der (empirischen) Untersuchung sowie die Praxisrelevanz der Handlungsempfehlungen. Als Anerkennung erhalten die Gewinner für sich und eine Begleitperson Tickets zur Teilnahme an der FAMAB Award Verleihung 2015 oder 2016 inklusive Anreise und Übernachtung.

Eingereicht werden können Bachelor- und Masterarbeiten, die im Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis 30. September 2015 verteidigt wurden. Bewerbungen mit Lebenslauf und der Arbeit in elektronischer Form (in deutscher oder englischer Sprache) sowie einer einseitigen Kurzfassung sind bis zum 1. Oktober 2015 elektronisch an die Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz (E-Mail katja.lohmann@wirtschaft.tu-chemnitz.de) einzureichen.

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/eventforschung/livecompreis2015.php

Katharina Thehos
03.09.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …